2754 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3 0 ― * 2 Uralia-Akt.-Ges. für Bürobedarf (Urag), Frankfurt a. M. Gegründet. 21./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: S. Ferdinand Nauheim, S. Fritz Schlesinger, Friedrich C. Rosenberg, Paul Schlesinger, Frankfurt a. M.; Ferdinand Nahm, Offenbach. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schreibwaren, Bürobedarf sowie von ähnl. u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. S. Fritz Schlesinger, S. Ferdinand Nauheim. Aufsichtsrat. Friedrich C. Rosenberg, Paul Schlesinger, Ferdinand Nahm. Papierhandel-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Franz Schlöder, Karl von Baum- garten, Otto Rehnig jr., Karl Rebstein, Buchdruckereibes. Reinhold Rebholz, Bankier Otto Bürkle, Freiburg. Zweck. Handel mit Papier und daraus hergest. Waren sowie mit Büroartikeln, auch deren Fabrikation. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 sollte Erhöh des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Syndikus Hans Schlöder, Freiburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Stadtrat Ludwig Marbe, Bankdir. Carl Herzog, Zimmer- meister u. Stadtrat Franz Ambs, Freiburg. Trapp & Münch, Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Gegründet: 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Der Grundbes. der Ges. beträgt rd 8600 qm, davon 1560 qm bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem älteren u. einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontorbau u. Verpackungsräumen. Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben; vorhanden sind Präparationsanlagen, Giess- masch., Schneidemasch., Schnellpressen, eine Niederdruck-Dampfheiz. mit zwei Kesseln u. eine Eismasch mit Kühlanlage. Kapital: M. 7 300 000 in 7000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 400 000 St.-Akt. wurden von der Mimosa A.-G. im Tausch gegen M. 1 200 000 Aktien dieser Ges. überlassen, die übrigen M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 2000 %. Dann begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1923 M. 300 000 Vorz.-Akt., die mit 7 % Vorz.-Div. (für jedes Proz. der St.-A. über 10 % ausserdem % an Vorz.-A.), Nachzahl. Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1t, 1 Vorz.-A. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-R., Tant. an Vorstand u Beamte, 7 % an Vorz-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 bezw. 12½ % Tant. an A R. (ausser fester jährl. Vergüt von M. 5000 f. den Vorst. u. M. 2500 für jed. Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 127 597, Geb. 200 000, Mobil. 1, Masch. 1, Kasse u. Postscheck 2 298.36 Bill., Wechsel 21 Bill., Wertp. 1, Debit. 28 914.22 Bill, Vorräte 184 000. – Passiva: A.-K. 7 300 000, R.-F. 543 452 705, Spez.-R.-F. 1 500 000, Bankschulden 16 331.42 Bill., Kredit. 6 867.66 Bill., Gewinn 8 034.50 Bill. Sa. M. 31 233.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 29 422.49 Bill., Abschr. u. Mobil. 572.12 Md., Saldo 8 034.50 Bill. – Kredit: Vortrag 88 938. Waren u. Kursgewinne 37 457.56 Bill. Sa. M. 37 457.56 Bill. Kurs Ende 1923: 4 %. Juni 1923 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1919–1923: 20, 20, 15, 30, 0 % Direktion: Carl Heeger, Dr. Rud. Trapp, Friedberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv.: Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Dresden; Ministerialrat Gustav Spamer, Darmstadt; Bank-Dir. Sftadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Kaufm. Herm. Trapp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hennessen & Jansen, Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handeks- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik.