Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2755 Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 129 000, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, do. Lichtanlage 1, Riemen 1, Fuhrbetrieb 1, Mobil. 1, Kassa 129 685, Wechsel 3 475 492, Debit. 217 394 218, Waren 77 630 292. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 100 300, Extra-R.-F. 500 000, Verfüg.-K. 1 500 000, Talonsteuerres.-F. 11 033, Kredit. 276 953 713. Rein- gewinn 18 690 648. Sa. M. 298 758 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 713 184, Abschreib. 296 294, Reingewinn 18 690 548. – Kredit: Vortrag 425 508, Warenkonto-Uberschuss 136 274 618. Sa. M. 136 700 127. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 30, 500 %. Direktion: Josef Jansen, Joh. Jansen, Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Gustav Hank, Königswinter; Notar Dr. Theodor Herfs, Erkelenz; Dr. Alfons Fliescher, Hellenabrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. M.-Gladbach; Gladbacher Gewerbebank. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. GM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu GM. 200, 3125 St.-Akt. zu GM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 12 000 000 auf GM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu GM. 200, 3125 St.-Akt. zu GM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Auf 8 alte Aktien zu PM. 1000 kommen 5 neue zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude 752 720, Schriftsetzerei 423.76 Bill., Buch- druckerei 515 325, Buchbinderei 1, Kontoreinricht. 1, Debit. aus Waren 10 319.05 Bill., do. Banken 30.93 Bill., do. Postscheck 1076 Bill., Kassa 229 Bill., Waren 55 650 Bill. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 499 395, Rückstell. von 1922 5 685 000, Kredit.: Banken 5812.6 Bill., do. Waren 1382.77 Bill. do. Steuern 3486.18 Bill., do. Diverse 114.42 Bill., ― Vortrag 56 933 Bill. Sa. M. 67 729 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 Bill., Gewinn durch die Inflation 56 933 Bill. Kredit: Inflationsüberschuss 56 980 Bill. Sa. M. 56 980 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 68 394, Schriftsetzerei- Einricht. 5500, Buchdruckerei- do. 19 000, Buchbinderei- do. 12 594, Kontor- do. 1, Mobiliar 4, Waren 55 650, Debit. 10 319, Kassa etc. 1336. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit.: Banken 5812, Waren 1382, Steuerrückst. etc. 3486, Sonstige 114, R.-F. 12 000. Sa. GM. 172 796. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion. Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Aufsichtsrat. Bankier Karl. Martin, Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstelle. Göppingen: Gebr. Martin. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 433 524, 2 020 854. Kapital: M. 6 924 000 in 4616 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 192 500 (auf M. 577 500) durch Hinaufsetzung des Nennbetrags jeder Aktie von M. 1000 auf M. 1500; die Einzahl. erfolgte aus dem Disp.-F. der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 577 500 durch Ausgabe von 385 Gratisaktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 155 000 in Aktien à M. 1500 mit zunächst 50 % Einzahl., die die Ges. aus dem Reingewinn von 1921 leistet; Einford. restl. 50 % nach G.-V.-B. v. 10./6. 1922 in bar. Bezug: auf 1 alte Aktie 1 junge. Wird die Aktie nicht bezogen, so erhält der Aktionär M. 750 in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 4 620 000 in 3080 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 100 %, frei von Steuern u. Spesen. Die a. 0. G.-V. v. 18./11. 1924 soll Beschluss fassen über die Umstell. des A.-K. im Verh. 1500 160, d. i. von M. 6 924 000 auf GM. 738 560. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jum. 1 Aktie = 1 St. 173*