2756 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von G.-M. 500 pro Mitgl. u von G.-M. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Wasserbauten 1, Mobil. Goldbach 1, do. Dresden 1, Lichtanlage 5562, Heiz- u. Kochanlage 1, Fuhrpark 1, fertige u. halbfert. Papiere u. Rohstoffe 108 487.15 Bill., Farben, Chemikal- Material., Utensilien usw. 25 396.99 Bill., Debit. 31 916.25 Bill., Eff. 900 380, Wechsel u. Schecks 183.63 Bill., Kassa 1400.79 Bill. – Passiva: A.-K. 6 924 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 3 20%000, Delkr.-K. 2 127 838, Werkerhalt. 589 584, Selbstversich.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5 300 000, Rückst. für Steuern, Berufsgenossensch.-Beitrag, unerhob. Div. 30 048 Bill., Kredit. 40 515.86 Bill., Gewinn Goldbach u. Dresden 96 820.93 Bill. Sa. M. 167 384.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Goldbach u. Dresden, Versand, Fuhrwerk, Be- leucht., Versich., Kohlen usw. 17 850.77 Bill., Gehälter, Steuern, Verkaufsprovis. usw. 39 284.36 Bill., Gewinn Goldbach u. Dresden 96 820.93 Bill. – Kredit: Vortrag 1 504 956, Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 153 956 Bill. Sa. M. 153.956 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 10, 12, 15, 20, 30/ 25, 30 £ 20 % Bonus, 400, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. P. Horsella, Radebeul; Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Oberstudienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Bischofswerda: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Filiale; Bankverein Bischofswerda A.-G. Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 23./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Salubratapeten-Fabrik Basel in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- eignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Betrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Vorher M. 500 000 Papier, welche für Goldmark erklärt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1921, Kontokorrent 142 125, Roh- material. u. Lagervorräte 73 491, Immobil., Masch., Utensil. 364 310. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 78 400, Gewinn 3449. Sa. M. 581 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen, Löhne u. Materialverbrauch 296 356, Abschreib. 12 330, Gewinn 3449. Sa. M. 312 135. – Kredit: Warenausgang u. andere Erträge M. 312 135. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Enrico Bonifazi, Riehen; Kaufm. Emil Amann, Basel. Aufsichtsrat: Max Koechlin, Alfred Sarasin, Basel; Rechtsanw. Fr. Schmitt, Lörrach. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Griessbach, Ortsteil Wilischthal. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Sitz bis 29./11. 1923 in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Holzstoff u. Papier. Die Ges. hat Betriebsstätten in Chemnitz, Griessbach, Wilischthal u. Scharfenstein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: GM. 1 600 000 in 8000 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %. Die Übrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. im Verh. 5: 1 auf GM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu je GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., hierauf eventl. Bildung oder Verstärk. solcher Rückl., Tant. an A.-R. (ausser einef festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 108 930, Papier- fabrik Griesbach 229 838, Holzschleiferei do. 14 522, do. Scharfenstein 21 716, Kassa, Wechsel u. Eff. 16 478.25 Bill., Debit. 94 620.53 Bill., Waren 149 716.18 Bill., Hyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 2 400 000, do. II 1 600 000, Delkr.-K. 1 500 000, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Kredit. 175 422.51 Bill., Hyp. 175 000, transit. Kredit. 36 084.43 Bill, Gewinn 49 307,99 Bill. Sa. M. 260 814.94 Bill.