Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen, Löhne, Gehälter u. Vergüt. 110 571.09 Bill., transit. Kredit. 36 084.43 Bill., Gewinn 49 307.99 Bill. – Kredit: Vortrag 275 014, Brutto- gewinn 195 963.52 Bill. Sa. M. 195 963.52 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 7½, 10, 12, 12, 12, ?, ?, 0 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Leipzig; Karl Leistner, Dipl.-Ing. Joh. Leistner, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Zwenkau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: M. 15 000 000 in 13 500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./12 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die vom Vorstand der Ges. übern. 1000 Vorz- u. 7964 St-Akt. sind durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung von M. 8 964 000 gedeckt worden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 787 300, Masch. u. Trans- miss. 5 583 552, Inventar u. Utensil. 166 604, Kassa 179 571, Guthaben bei Postscheck u. Banken 5 871 277, Kaut. u. Wertp. 411 800, Aussenstände 96 700 929, Vorräte 160 026 324. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Rückl.-F. 1 500 000, Hypoth. 135 500, Verbindlichkeiten 177 684 639, Rein- gewinn 76 407 219. Sa. M. 270 727 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rücklage 3 549 606, Reingew. 76 407 219. – Kredit: Vortrag 6 692, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 11 341, Erträgnisse 79 938 791. Sa. M 79 956 826. Dividenden 1921–1922: ?, ? %. Direktiou: Ernst Georg Herm. Weissing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Grimma; Stellv. Dir. Alb, Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin. Kartonpapierfabriken Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. (Firma v. 18./10. 1900 bis 28./3. 1923: Norddeutsche Lederpappenfabriken.) Zweck: Betrieb von Kartonpapierfabriken, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfts- zweige. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Gross-Särchen, Kreis Sorau N.-L., Sinsleben bei Ermsleben a. H. u. Brieg Bez. Breslau. Die Verwaltung befindet sich in dem Haupt- werk Gross-Särchen. Die Grundflächen in Gross-Särchen umfassen 705 873 qm, wovon 17 904 am bebaut sind. Das Werk hat Kleinbahnverbind. mit der Eisenbahnstation Gross- Särchen. In der Fabrik ist eine Hochdruckdampfkesselanlage mit Ueberhitzern u. Abgas- vorwärmern von insges. 810 qm Heizfläche in Betrieb. Für die Stoffherstell. sind 4 Kocher vorhanden, 3 Dampfmasch. von zus. 1000 PS-Leistung u. 3 Wasserturbinen mit zus. 730 PS.Leistung treiben in direkter Kuppelung die Holzschleifereianlagen u. die Stoffauf- bereitungseinricht. sowie die Ausrüstungsmasch. der hergestellten Fabrikate, 3 Karton- bapiermasch. sind in Betrieb. Das Werk Gross-Särchen hat eine tägl. Erzeugung von 40 000 kg Kartons. Der Grundbesitz in Sinsleben am Harz umfasst 24 511 qm, wovon 4487 qm bebaut sind. Das Werk hat Eisenbahnverbind. bis an die Fabrikationsstätte. An Betriebs- u. Fabrikationsanlagen sind vorhanden 2 Dampfkessel mit Überhitzern von zus. 200 qm Heizfläche, ein Stoffkocher, eine Verbunddampfmasch. mit 350 PS-Leistung u. eine Wasserturbine mit 40 PS sowie umfangreiche Stoffaufbereitungsanlagen u. 2 Kartonpapier- masch. Die Fabrik erzeugt tägl. 15 000 kg Fertigfabrikate. Der Grundbesitz in Brieg, Bez. Breslau, umfasst 25 516 am, wovon 2944 qm bebaut sind. An Betriebs- u. Fabrikations- anlagen sind vorhanden 3 Dampfkessel mit Überhitzern mit insges. 320 qm Heizfläche, 2 Verbunddampfmasch. mit zus. 400 PS-Leistung, eine Wasserturbine mit 250 PS-Leistung, 3 Stoffkocher, eine Holzschleifereianlage, Masch. für Handpappen mit Kanaltrockenanlagen u. Glättwerken sowie eine Kartonpapiermasch. Die Fabrik stellt tägl. insges. 20 000 kg Kartons her. Erzeugt werden in allen drei Werken Feinkartons, Graukartons, Chromo- ersatzkartons, Faltschachtel-, Duplex- u. Triplexkartons aller Arten sowie Zieh-, Präge- u. Lederpappen, techn. Kartons u. Pappen für die verschied. Industrien, auch besonders Baustoffpappen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Wohnhäuser, die den Angestellten u. Arb. zur Verfügung gestellt sind. Insgesamt werden zur Zeit etwa 40 Beamte u. 500 Arb. beschäftigt.