2758 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: GM. 1 080 000 in 54 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1899 um M. 300 000. Fernere Erhöh. 1904 um M. 350 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 650 000. 1911 nochmal. Erhöh. um M. 288 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 Erhöh. um M. 2 712 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 18 200 000 in 9100 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 4: 2 angeboten. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. im Verh. 25: 1 auf GM. 1 080 000 derart, dass für je M. 1000 bzw. M. 2000 bisher. Akt. 2 bzw. 4 neue Akt. zu GM. 20 verabfolgt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 19./4. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Löbauer Bank in Löbau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 lt. Tilg.-Plan durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin, Hamburg. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. deren Niederlass. Kurs Ende 1923: 0 %. Ein- geführt an der Berliner Börse im Sept. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 322 000, Masch. 679 000, Wasserkraft 60 000, Wehre, Brücken-, Uferbauten 2, Werkz. u. Gebrauchsgegenstände 2600, Büro-Utensil. 1600, Fuhrpark 3000, Kraftwagen 4000, landwirtsch. Masch. 850, do. Er- zeugnisse 2800, Wertp. 1, Beteilig. 9000, Rohstoffe u. Betriebsmaterial 145 442, fert. Waren 61 017, Debit. 106 522, Bankguth. 2133, Postscheck 1701, Kassa 7647, Goldanleihe 2382. —– Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 1101, 4½ % Schuld-Anleihe 6600, 5 % do. 100 584, Grund- buchschulden 26 000, Waren u. sonst. Kredite 218 999, Unterstütz.-F. 2545, Rentenbank- Hypoth. 35 870. Sa. GM. 1 471 699. Kurs Ende 1914–1923: 37*, –, 23, 70.75, 75*, 112, 250, –, –, 1.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 40, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Ing. Georg Endler, Hugo Malpricht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Willi Schacht, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Arthur Geieler, Löbau; Fabrikbes. Otto Heymann, Schwarzau a. Steinfeld; Fabrikbes. Josef Schimek, Justiz- rat Richard Bieber, Herbert Schimek, Berlin; Geh. Baurat Prof. Friedrich Müller, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. (vorm. Donner & Luders A. G.) in Halberstadt. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Firma bis 5./4. 1923: Donner & Lüders Akt.-Ges. Gründer: Fa. Donner & Lüders, Fa. Mooshake & Lindemann, Halberstadt; Waren- Kkreditbank A.-G., Sachs Warschauer & Co., Komm.-Ges. Berlin; Fa. E. Calmann, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 (davon M. 4 Mill. Verwert.-Akt. noch nicht emittiert). Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 000 000 den bisher. Aktionären zu 600 % im Verh. 1: 1 bis 30./5. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 2 Grundst. u. 2 Geb. 2, Masch. u. Betriebs-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Kassa 259.36 Bill., Postscheck 55.40 Bill., Buchschuldner 6800.77 Bill, Waren 102 480.17 Bill. – Passiva: A.-K. (30 000 000, davon ab 4 000 000 Verwertungsaktien) 26 000 000, Bankschuld 17 943.36 Bill., Buchgläubiger 8676.09 Bill., Hyp. 154 858, Steuerrückst. 118.72 Bill., Rechnungsmässiger Überschuss 82 857.52 Bill. Sa. M. 109 595.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 736.09 Bill., Abschr. 625.54 Bill. rechnungsmässiger Überschuss 82 857.52 Bill. – Kredit: Vortrag 1162 184, Fabrikations- gewinn 113 219.16 Bill. Sa. M. 113 219.16 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Conrad Theye. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter Timmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Carl Knocke, Halberstadt. Zahlstellen: Halberstadt: Ges.-Kasse, Mooshake & Lindemann.