2760 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etw. Zuweis. an Sonderrückl., vertragsm. Tant., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 30 000 000, Varzin: Geb. 5, Masch. 3, Arb.- u. Beamtenh. 2, Eisenbahnanl. 2, Rathsdamnitz (5 Anl.-K.) 5, Pferd- u. Wagen 2, Betriebsinv. u. Werkz. 5, Papier 465 900 Bill., Fabrik-Best. 263 998 Bill., Utensil. u. Ersatzt. 69 500 Bill., vorausbez. Versich. 23 643.69 Bill., Kassa 7327.63 Bill., Debit. 381 323 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. I 10 318.93 Bill., do. II 75 000 000, Werkerhalt. 102 500 000, Kredit. 863 534 Bill., Banksch. 224 751.24 Bill., unerhob. Div. 6 176 600, Pens.-F. 41 124 038, Gewinn 113 088.15 Bill. Sa. M. 1 211 692.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Arb.-Versich. u. Zs. 96 471 Bill., Abschr. 27 323 96 Bill., Reingew. (dav. Tant. an A.-R. 30 000 Bill., Vortrag 83 088 Bill.) 113 088.15 Bill. – Kredit: Vortrag 14 297 768, Rohgewinn 236 883.39 Bill. Sa. M. 236 883.39 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 95*, –, 187, 278.50, 162*, 235, 558, 1300, –, 6.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 12, 20, 20, 15, 40, 30, 200, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J.(K.). Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Morgenstern, Franz Meister. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Dr. Max Müller, Finkenwalde; R.-A. u. Notar Gustav Schüler, Stolp i. P. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Carl P. Fues Papierfabrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh., seit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Kapital. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923 (1./7.–31./12. 1923). Aktiva: Immobil. 2 086 532, Inv. 4 Md., Waren u. Material. 54 480.67 Bill., Wertp. 1824.56 Bill., Debit. 185 773.92 Bill., vorausbez. Versich. 579.92 Bill., Kasse 739.40 Bill., Rentenbank-Anteil 30 800 Bill. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 2 800 000, Kredit. 171 968 Bill., Werkerhalt. 71 430.45 Bill., Rentenbankgeld- schuldvorumlage 30 800 Bill., Gewinnvortrag 110 229 403. Sa. M. 274 198.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohgewinn M. 97 370.30 Bill. – Kredit: Unk. u. Steuern 43 100.30 Bill., Abnutzungen 54 270 Bill. Sa. M. 97 370.30 Bill. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): ? %. Vorstand. Fabrikant Dr. Ernst Fues, Hanau; Stellv.: Fabrikant Carl Peter Fues, Major a. D. Carl Danielowski, Ing. Otto Küstner, Hanau. Aufsichtsrat. Philipp Bechtel, Ilbenstadt-Oberhessen; Karl Fues, Paul Philips, Hanau. Dresdner Chromo- & Kunstdruck- Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 1./3. bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Sitz der Ges. bis 15./3. 1917 in Dresden. Filiale in Berlin. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunst- druck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweigniederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Grundbes. der Ges. in Heidenau, Mügeln u. Kleinsedlitz 151 840 qm, davon 18 250 qm bebaut. Die Heidenauer Grundstücke sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbeschiffahrts- Verkehr u. durch ein Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen, eigene Brunnenanlagen u. in der Papierfabrik eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 30 000 kg luft- trockenem Holzstoff. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst zus. 3 Papiermasch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 6 Grosskraftschleifer, 20 Streichmasch., 2 Klebmasch. u. ca. 150 Hilfsmasch. Die Kraftanlagen bestehen aus: 13 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch., sowie 2 Dampf-Turbinen von zus. über 8000 PS, von denen ca. 5700 PS elektr. übertragen werden können; Anschluss an Elbtal-Überland-Centrale. Die Zweigniederlass. in Berlin besteht aus einem in ermieteten Räumen unterhalt. Verkaufsbureau mit Papierlager. Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Für Neuanlagen 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill., 1920 M. 5 Mill., 1921 um M. 8 Mill. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 9 Mill. zu 300 %, im Verh. 2:1 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeb. 40 000 Akt. zu 12 000 % u. 10 000 Akt. zu 100 % im Verh. 1: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.