2762 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken.: Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1./10. 1926 zulässig. xrlös der Anleihe diente zur Rückzahlung der noch im Umlauf befindl. Stücke der Anleihe von 1903 u. des Rentendarlehns, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Anleihe hat nach Löschung der Sicherungshypothek von M. 650 000 u. der Rente auf dem Heidenauer Fabrik- grundstück nebst Gleisanlage erststelligen Rang erhalten. Aufgelegt zu 99 %. Anfang 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 23 892 in Umlauf. Eingeführt in Dresden im Dez. 1921. Kurs Ende Dez. 1921–1923: 101, 104, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je 100 Goldmark u. 200 Goldmark für den Vors); Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach Verf. der G.-V., u. zwar entfallen hiervon bis zu 4 % auf die St.-Akt. u. Vorz.-Akt; ein alsdann noch zur- Verteil gelangender Gewinn wird derart verteilt, dass für jedes angefangene Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt. einen Mehranteil von ½ % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlage Heidenau u. Hasserode 4, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser do. 2, Masch. u. Einricht. 13, Eisenbahnanschl. 2, Wertp. 1, Debit. 412 996.04 Bill., Vorräte an Rohstoffen, Ganz- u. Halberzeugn. 358 530.87 Bill., Kassa 16 487.5 Bill., Bürgschafts-Schuldner 100 220 500. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 700 000 000, Teilschuldverschr. 3 036 500, do. Sperr-K, 15 750, Kredit. 641 598.11 Bill., Div. Rückst. 52 041.45 Bill., unerhob. Div. 761 932, Bürgschafts-Gläubiger 100 220 500, Uberschuss 94 374.85 Bill. Sa. M. 788 014.41 Bill. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 543.92 Bill., Abschr. 16 198.48 Bill., Über- schuss 94 374.85 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 2 158 127, Fabrikationsüberschuss 153 117.26 Bill. Sa. M. 153 117.26 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. Heidenau u. Hasserode 640 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser in Heidenau u. Hasserode 225 000, Masch. u. Einricht. 860 000, Aussenstände 412 996, Vorräte an Rohstoffen, Ganz- und Halberzeugnissen 358 530, Kassa 16 487, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 332 646, Obligat.-Steuer 15 000, Teilschuld- verschr. 31 729, Gläubiger 693 639. Sa. GM. 2 513 015. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 70, –, 150*, 200, 325, 600, 4200, 2 %. Aufgel. im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Okt. 1922Zulass. zur Berliner Börse. Kurs Ende 1922–1923: 4300, 1.6 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 10, 10 – 5, 20, 20, 15, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 3 % (6 Mon.), 6, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rud. Türk, Stellv.: Fritz Best, Siegfried Grashof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kühne, Dresden; Grossindustrieller Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Reichstagsabg. Herm. Lange-Hegermann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Schmidt, Fitznau; Dr. jur. Otto Schmitz, Pirna. Zahlstellen: Heidenau u. Wernigerode: Eigene Kassen; Dresden, Halberstadt u. Wernige- rode: Fil. der Commerz- u. Privatbank: Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co., Komm.-G.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Carl Rembold, Akt.-Ges. Heilbronn. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Rembold sen., Frau Elise Riedt, geb. Rembold, Fabrikant Carl Rembold jr., Frl. Luise Rembold, Fabrikant Rudolf Rembold, Fabrikant Ludwig Rembold, Landwirt Otto Rembold, Frl. Lina Rembold, Heilbronn. Carl Rembold sen., Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold bringt das von ihnen bisher unter der Fa. Carl Rembold betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht zum Wert von M. 1 217 020, die Gründer Carl jr., Luise, Otto u. Lina Rembold ihre Forder. gegen die offene Handelsges. im Gesamt- betrage von M. 177 000. Der Wert des Einbringens wird auf die übern. Akt. angerechnet. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlags für Ges.spiele, Bücher, Zeitschriften u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1986 unter der Fa. Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich Salzmann, Heilbronn. *0 0 3 = = Gehring & Co. Akt.-Ges. in Hilden. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. zunächst unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, wurde am 16./9. 1924 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marpmann, Benrath. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme des Handelsgeschäfts der Firma Rhein. Kartonnagen-Industrie G. m. b. H. und somit die Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art.