Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2763 Kapital. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Betriebsmasch. Hilden, Barmen 1, elektr. Licht, Kraft, Wasser, Gas 1, Mobil. u. Betriebseinricht. 1, Fuhrpark 1, Material Hilden-Barmen 2 064 016, halbfert. Fabrikate 725 000, Rohmaterial 6 407 750, Kassa 124 463, Postscheck 250 346, Bank 8533, Arb.-Unterst.-F. 4493, Debit. abzügl. Rückstell. 486 040, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 700 000, Lohnrückstände 85 822, Krankenkassenrückstände 55 652, Steuer 165 923, Bankverbindlichkeit 1 013 999, Anzahl. auf erteilte Aufträge 3 890 560, Kredit. 255 364, Zs. 250 000, Reingewinn 3 563 326. Sa. M. 10 070 646. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 4 543 637, Anlage u. Reparatur 1 573 123, Abschr. 1 391 226, Gewinn 3 563 320. – Kredit: Vortrag 411 172, Rohgewinn 10 660 140. Sa. M. 11 071 312. Dividende 1922. ? %. Direktion. W. Flamme. Aufsichtsrat. Bankdir. Eduard Grosskortenhaus, Eduard Müllensiefen, Bürovorsteher Josef Cremer, Düsseldorf. Tapetenfabrik Laupendahl Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate sowie nach eingeh. Zustimm. des A.-R. die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 43 475, Debit. 4. 324 495, Vorräte 12 870 040, Anlagen 4 927 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 11 700 373, Wechsel 451 912, transit. Passiva 1 290 947, Gewinn 3 521 777. Sa. M. 22 165 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 606 514, R.-F. 200 000, Abschr. 293 531, Reingewinn 3 521 777 (davon R.-F. 3 000 000, Vortrag 521 777). – Sa. M. 9 621 824. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 9 621 824. Dividenden 1922–1923: 0, – %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Fritz Braun, Hösel. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Emil Hünnbeck, Hösel; Stellv. Dr. Rob. Durrer, Düsselr dorf; Bank-Dir. Josef Braun, Hösel. Gebr. Frantzen, Akt.-Ges., Inden. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis 17./5. 1923: Lamersdorfer Papier- fabrik-A.-G. Gründer: Wilhelm Büsch, Inden; Papiering. Peter Kreuser, Jülich; Alfred van Riel, Inden; Arnold Bergerhausen, Bureauvorsteher Johann Feithen, Düren. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Papier sowie der Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alfred Iske, Inden. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hiedemann, Köln; Geh.-Rat Dr. Kreuser, Jülich; Theo Heinrich, Solingen. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten. Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissem. war an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufszwang vermietet; der Pächter übernahm 1917 die Fabrik für M. 95 000 eigentümlich. 1914/16 eingeschränkter Betrieb. Die Ges. hat 1917 das Fabrikunternehmen der Firma Thompson & Norris Mig. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Sie führt den Betrieb in der Rechtsform einer G. m. b. H. unter der Firma Jülicher Wellpapierfabrik G. m. b. H., deren sämtliche Anteile auf sie übergegangen sind. Die Anlagen in Jülich u. Coslar sind 3. Zt. verpachtet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.