― 2764 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 792 001, Masch. 40 001, Kontokorrent-K. 2 179 457. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Ern.-F. 580 000, Dispos.-F. 150 000, Delkr.-K. 45 000, Unterst.-F. 20 000, Steuerrückl. 114 300, Vortrag 1 255 159. Sa. M. 3 011 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 995 261. Vortrag 1 255 159. – Kredit: Vortrag 128 771, Reinüberschuss aus vertrags- u. vereinbarungsmäss. Überweis. 2 121 649. Sa. M. 2 250 420. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Jos. Erkens, Jülich. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Niederbayerische Cellulosewerke Akt.-Ges. in Kelheim. Gegründet: 16./12. 1918; eingetr. 12./5. 1919 in Regensburg. Sitz der Ges. 1920–1921 in Berlin, ab 20./9. 1921 wieder in Kelheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zellulose. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 5586.33 Bill., Vorräte 31 889.60 Bill., Effekten 1, Kassa 9929.80 Bill., Beteilig. 2500, Debit. 26 946.46 Bill., Bürgschaft 31 Md. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2000, Kredit. 74 352.18 Bill., Bürgsch. 31 Md Sa. M. 74 352.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 476.45 Bill., Unk. u. Zs. 28 922.30 Bill. Sa. M. 29 398.74 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 29 398.74 Bill. Dividenden 1919–1923: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Fohmann, Dr. Adolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Dir. Otto Clemm, Dir. Jakob Wagner, Mannheim; Dir. Günther Albrecht, Dir. Carl Brecht, Komm.-Rat Th. Frank, Dr. Ernst Mandel, Berlin. Otto Ficker A.G. in Eiehnet U. T. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpabierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: GM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Miil. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 800 402, Warenvorräte 80 000 Bill., Kassa, Postscheck u. Bankguth. 10 828. 37 Bill., Wechsel 17 904.02 Bill., Schuldner 100 363.9 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 R.-F. 5 000 000, Baurücklage 3 000 000, Gläubiger 86 000 Bill.. Gewinn 123 096.28 Bill. Sa. M. 209 096.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: u. Fabrikat.-Unk. 110 011. 41 Bill., Gewinn 123 096.28 Bill. – Kredit: Warenrohgewinn 232 837.41 Bill., Skontis u. Zs. 212. 91 Bill., Miete 57.37 Bill., Gewinnvortrag 222 941. Sa. M. 233 107.69 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 860 000, Waren 500 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 10 828, Wechsel 17 904, Schuldner 100 363, Kap.- Entwert.-K. 106 903. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 96 000. Sa. M. 1 596 000. Dividenden 1921–1923: 15, 25, ? %. Direktion: Eugen Ficker, Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Komm. Rat Otto Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Dir. Max Strauch, Berlin; Hans Walz, Stuttgart. Hammes Co. Papierwaren-Akt.-Ges., Köln, Karthäuserhof 1. Gegründet. 7./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer: Alfred Marchs- Frau Margarete Marcus geb. Hammes, Siegried Zöllner, Erich Segall, Köln; Bernard van Bon, Köln-Bayenthal; Peter Hammes, Köln. Die Kommanditges. G. Hammes & Co., Köln, bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen vorhandenen Einricht., Waren u. Rohstoffen mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die A.-G. ge- währt dafür 915 eigene Aktien zum Nennwert. Zweck. Fortbetrieb der in Köln unter der Fa. G. Hammes & Co. besteh. Kommanditges., insbes. also der An- u. Verkauf von Papierwaren. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.