Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2765 Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 32.06 Bill., Postscheck 313 Bill., Bankguth. 6.5 Md., Waren 4885 Bill., Debit. 528.4 Bill., Inv. 200 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 18.19 Bill., Kredit. 5940.28 Bill. Sa. M. 5958.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 387.35 Bill., Gewinn 5940.28 Bill. Sa. M. 6327.63 Bill. – Kredit: Bruttowarengewinn M. 6327.63 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alfred Marcus, Frau Margarete Marcus geb. Hammes, Koln. Aufsichtsrat. Siegfried Zöllner, Erich Segall, Köln; Bernard van Bon, Köln-Bayenthal. Papierwerk Köln Ludwig Steinberg Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 139 620 992, Waren 241 612 125, Grundstücke 500 000. – Passiva: Kredit. 364 027 681, Bank 3 694 900, rückst. Tant. 135 000, rückst. Steuern 2 000 000, A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 000 000, Gewinn 5 875 535. Sa. M. 381 733 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 778 058, Gehälter u. Löhne 3 130 558, Steuern 2 450 000, Gew. 5 875 535. – Kredit: Waren 28 820 898, Zs. 413 252. Sa. M. 29 234 151. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Ludwig Steinberg, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanw. Dr. Hugo Sames, Max Grün- baum, Köln. „ Pia, Papierindustrie Akt.-Ges., Köln, Hospeltstr. 42. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Gartenarchitekt Aef Ott, Hans Mack, Treuhänder Wilhelm Henkel, Franz Bertram, Wilhelm Loewenich, Aachen. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Zweck. Herstellung von sowie der Handel mit Erzeugnissen der Papier-, Kartonnagen- und einschlägigen Metallindustrie. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäflshalbj. Direktion. Georg Fischer. Aufsichtsrat. Dr. Max Schmid, Dir. Wilh. Offermanns. Rechtsanw. Dr. J osef Heinen, Aachen. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohn- düten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 120 Arb. Jährl. Produktion an 100 000 000 Briefumschläge u. 1 200 000 qm Papyrolin. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: G.-M. 200 000 in 10 000 Akt. à G.-M. 20. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf G.-M. 200 000 in 10 000 Akt. à G.-M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. 91 400, Mobil. 10 000, Kass) 34, Debit. 27 357, Betriebsvorräte 206 471. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 93 818, R.-Fa4 01 444. Sa. G.-M. 395 262. Dividenden 1914–1923: 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baier. Aufsichtsrat; Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt, Konstanz; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen; R. Fischler, Mannheim; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Konstanz: Gewerbe Handelsbank.