2766 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet. 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Hans Firma Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H., Lambrecht; Wirkl. Geheimrat Gustav v. Römheld, Darmstadt; Fabrikant Herm. Wenz, Neustadt a. H.; Herm. Knoeckel, Frankf. a. M.; Ernst Kiefer, Kaiserslautern; Ludwig Labroisse, Neustadt a. H.; Darmstädter u. Nationalbank, Neu. stadt. Die Firma Knoeckel, Schmidt. & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht, bringt ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Grundstücken u. allen Aktiven, Passiven u. Firma zu M. 16 318 294 ein. Dieses Einbringen wird mit M. 17 Mill. bewertet u. mit 13 500 Stück St.-Akt. u. einem Barbetrag v. M. 3.5 Mill. vergüt. Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit Herstell. von Papier- fabrikaten aller Art, zur Papierfabrikat. dienend. Gegenst. u. Handel mit solchen. Kapital. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 29 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank Neustadt (Haardt) übern., davon M. 9 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Fabrikanl. 3762.51 Bill., Waren 247 134.33 Bill., Kassa 10 001.86 Bill., Wertp. 200, Aussteh. Ford. 145 507.19 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 48 013.64 Bill., Kredit. 291 839.82 Bill., do. Rückstell. 294 435 627, do. Rückstell. auf Waren- best. u. aussteh. Ford. 58 895 Bill., Vergüt. an den A.-R. 1800 Bill., Reingewinn 6057.43 Bill. Sa. M. 406 605.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rückstell. auf Warenbest. u. aussteh. Ford. 58 895 Bill., Abschr. 418 Bill., Vergüt. an A.-R. 1800 Bill., Reingewinn 6057.43 Bill. Sa. M. 67 170.49 Bill. – Kredit: Fabrikationsgewinn 67 170.49 Bill. , direktion. Wilhelm Landmesser. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Rat Gust. von Römheld, Darmstadt; Herm. Knoeckel, Frankf. a. M.; Ernst Kiefer, Kaiserslautern; Fabrikant Fritz Schultes, Heidenheim; Amtsrichter Dr. Otto Bordollo, Dürkheim; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Spechthausen; Wilhelm Kesten, Rotthausen (Kr. Essen); Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Neustadt a. H., Mannheim, Darmstadt, Stuttgart: Darmstädter- u. Nationalbank. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. I. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteilig. mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärt. Unternehmen abgetreten. Durch die Hoch- wasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig beeinflusst worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon 100 Stück abgestempelt. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000). Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen. Dann erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Inhaberschuldverschreib. à M. 1000 von 1920. Tilg. ab 1931 mit mind. M. 4000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bar 16 543.43 Bill., Immobil. 75 001, Masch. 8, Wobil. u. Werkzeuge 3, Waren u. Material. 5 524.07 Bill., Effekt. u. Zs. 3, Debit. 4 823.86 Billt — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 150 500, Hyp. 4 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Steuer-R. 68 180, Kredit. 6327.25 Bill., Gewinn 20 564.11 Bill. Sa. M. 26 891.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5140.56 Bill., Amortisat. 1 487 719, Unk. 5753.97 Bill., Zs. 1196.92 Bill., Gewinn 20 564.11 Bill. – Kredit: Waren, Material. u. Montage 12 627.89 Bill., Strom-K. 20 027.68 Bill., Bilanz-Vortrag 1922 386 536. Sa. M. 32 655.56 Bill.