2768 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. % Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 qm, wovon 5500 qm bebaut sind, die nutz. bare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qam. Dem Betriebe dienen 5 Dampfkessel mit 387 qm Heiz. fläche. Mit 4 Dampfmasch. stehen dem Werk einschl. des Anschlusses an das Städtische Elektrizitätswerk Leipzig 800 PS. zur Verfüg. Zur Herstell. der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- u. Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebeanlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Ges. geschützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933–1937 ab. Ca. 34 Beamte u. 300 Arbeiter. Kapital: GM. 1 662 000 in 81 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 3000 Vorz-Akt. zu GM. 14. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 600 000, davon M. 1 100 000 St.-Akt. u. M. 500000 7 % Vorz.-Akt. mit 7 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. In ders. G.-V. wurde das Stimmrecht der Namens-Vorz.-Akt. von 7 auf 9 Stimmen erhöht. Das A.-K. wurde weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh. St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 300 000 in Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 9 fachem Stimmrecht. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 200 000 in 8200 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, u. Umwandlg. der alten M. 800 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 37 000 000 in 34 000 St.-Akt u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 1000, u. Umwandlg. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Ein Teilbetr. der St.-Akt. wurde den bish. Aktion, zu 1250 % u. Steuer bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Zusatz-Div. u. mit 14fach. Stimmr. ausgest. u. ab 1933 zu 120 % rückz. Die Ges. stellte ihr M 57 000 000 betragendes A.-K. in GM. 1 662 000 um, in 81 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (u. M. 30 000 Fixum pro Mitgl. u. M. 60 000 an Vors., jedoch veränderlich mit d. Goldankaufspreis der Reichsbank), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt eine Zusatz-Div. von ½ % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 233 000, Geb. 663 000, Masch. 518 000, Utens. 71 500, Heiz., Wasserl. usw. Anl. 16 500, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 60 000, Waren 375 868, Kassa 5916, Debit. 152 138. – Passiva: A.-K. 1 662 000, R.-F. 166 200, Kredit. 239 190, Akzepte 28 534. Sa. GM. 2 095 924. Kurs Ende 1914–1923: 155.50*, –, 105, 155.75, 152*, 190.50, 383, 700, 4600, 3.4 %. Notiert in Leipzig. August 1923 auch in Berlin zugelasscn. Erster Kurs: 550 Mill. %. Kurs Ende 1923: 2.9 %. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 6, 9, 10, 10 –= 10, 30, 40, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: je 7 %, 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Direktion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Alfred Focke, Stadtrat Bankier H. Schmidt, Leipzig; Gen.-Dir. Alb. Holz, Kötzschenbroda; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm u. Schmidt. Leipziger Pappenfabrik Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./. 1923. Gründer: Marie verw. Glitzner, geb. Behringer, W. G. Glitzner, A. G. Glitzner, Leipzig; Kaufmann E. G. C. Einbrodt, Grossjena b. Naum- burg; Dir. Willy Kirstein, Taucha; C P. Scholze, Leipzig; Bankprokurist H. C. Reichel, Wurzen. Die Firma Glitzner & Co. in Leipzig-Stötteritz wird mit Grundstücken u. Betriebs- einrichtungen für M. 30 Mill. Aktien in die Akt.-Ges. eingebracht, ausserdem werden Be- triebseinricht. der Frohburger Pappenwerke G. m. b H. ebenfalls für M. 30 Mill. in Aktien in die A-G. eingebracht. Zweck. Faßrikation von Buchbinderpappen u. anderer im Buchbindergewerbe be. nötigter Materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital. GM. 190 000 in 9500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 95 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000, 4500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 190 000 (M. 10 000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St.