2770 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. kündigt zur Rückzahlung zum 1./1. 1924. Kurs Ende 1914 1923 9750.. 99, 98, 94, 70, 150 %. Diese Anleihe wurde im April 1910 an der Mannheimer Börse eingeführt. Anleihe von 1920: M. 4 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. zu 101 % ab 1931 in 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht:1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt) etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl. u. M. 2400' für den Vors., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. kann, sofern er mehr als 10 % des A.-K. beträgt, auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwandt werden. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 443 847, Geb. 11.9 Md., Masch. 10 714 131, Utensil., Werkzeug, Geräte 18 088 605, russischer Waldbesitz 1, Anzahl. auf russische Holz- käufe 1, Bestände 93 372.14 Bill., Debit. 452 020.22 Bill., Beteilig. 1 Bill., Kasse 463.85 Bill., Wechsel 52.93 Bill., Verlust 30 308.48 Bill. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. I 2 600 000, do. II 45 000, Oblig. 5 208 000, Oblig.-Aufwertungsres. 230 353.08 Bill., Hyp. 29 091, Hyp.- Aufwertungsres. 1625.89 Bill, Werkwertvermind. 162 800 Bill., Kredit. 181 439.73 Bill. Sa. M. 576 218.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 359.56 Bill., Zs. 7587.29 Bill., Ab- schreib. 640 948 492. – Kredit: Vortrag 4 240 948, Fabrikationsüberschuss 64 638.37 Bill, Verlust 30 308.48 Bill. Sa. M. 94 946.84 Bill. Kurs: Ende 1914–1923: In Berlin: 88*, –, 155, 280, 170*, 232, 380, 549, 5100, 28 %. Einführ. daselbst 11./5. 1905 zu 206 %. – In Mannheim: 94*, –, 155, –, 170,, 225, 375, 545, 5100, 12 500 %. Eingef. Okt. 1903 zu 116 % –— In Mainz 1914–1918: –7 –, 155, –, 1700, Dividenden 1914–1923: 0, 0, 12, 17, 17, 6, 12, 0, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 10, 0, 198 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Barnickel, Mosse, A. Kittelberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Adolf Ber- Üzheimer, Frankf. a. M., Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Dir. Gutmann, Dir. Gold- schmidt, Berlin; M. J. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Ph. Brand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Papyrus Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 8./1. 1907; eingetr. 15./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erzeugung, Handel und Verkauf von Papier jeder Art, Papierhalbstoffen und anderen ähnlichen Fabrikaten. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1918 beschloss, die gesamten Betriebsanlagen mit Wirkung ab 1./1. 1918 an die Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim- Waldhof zu verpachten u. zwar bis 31./12. 1922 (1923 auf weitere 5 Jahre verlängert). Laut Pachtvertrag vergütet die Zellstoffabrik Waldhof den Aktionären der Ges. eine Div. in gleicher Höhe u. in gleicher Weise wie sie die Zellstoffabrik Waldhof auf ihr A.-K. verteilt, mind aber 10 %. Unter diesen Pachtvertrag fällt auch die von der Papyrus A.-G. gepachtete Papierfabrik Dill-Weissenstein. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, übernommen 1909 von der Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim zu pari plus 4 % Stück-Zs. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Strassenanlage 238 700, Eisenbahn- anlage 25 925, Gebäude, Wasserwerk- u. Kanalanlagen 1 075 240, Masch., Apparate, Ein- richtungsgegenstände u. Geräte 815 463, Schuldner 6 998 269. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 3 500 000, R.-F. I 77 679, do. II 147 591, Gewinn 428 326. Sa. M. 9 153 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrik-Anlage 113 450, Gewinn 428 326. – Kredit: Vortrag 428 326, Pachteinnahme 113 450. Sa. M. 541 776. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916–1923: 6, 12, 15, 10, 25, 30, 300, 0 %. Direktion: Dir. Rud. Fischler, Carl Büchner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Dir. Dr. Oscar Bühring, Dir. Günther Albrecht, Bankdir. Dr Benno Weil, Mannheim; Dr. ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. Adolf Clemm, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Zweigniederl. in Ludwigs- hafen a. Rh.