= 2772 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Die Ges. hat zur Vereinfach. der Geschäftsführ. die Fabrikbetriebe der Papyrus A.-G. in Mannheim-Waldhof, von deren A.-K. sie die überwiegende Mehrheit besitzt, gepachtet. Sie gewährleistet dagegen den Aktion. der Papyrus A.-G. die gleiche Div., die auf die eigenen Akt. verteilt wird. Kapital: M. 463 000 000 in 400 000 St.-Akt. à M. 1000, 8000 Nam.-Vorz-Akt. Lit. A u. 55 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. A haben 7 % kum. Div., die Lit. B 6 % kum. Vorz. Div, u. sind beide zu 115 % rückzahlbar. Die Aktien können auf Namen gestellt u. ebenso wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 750 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb.). Erhöh. 1912 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 8 000 000 in Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1921 um M. 30 000 000 in 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 28 000 000 in 28 000 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Umwandl. der M. 8 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. sowie Erhöh. um M. 40 000 000 in 8000 7 % kum. Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A, rückzahlbar zu 115 %, u. 32 000 St.-Akt., beide à M. 1000. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 125 000 000 in 92 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 25 000 Vorz.-Akt. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 50 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 4. bis 19./6. 1923 zu 500 %. Restl. M. 50 000 000 bestmögl. verwertet. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. umgewandelt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 200 000 000 in 200 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien bleiben in den Händen einer Gruppe unter Sperrverpflichtungen. Anleihe Waldhof: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 102 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96*, –, 90, –, 99*, 103, 101.50, 108, –, – %. Notiert auch in Frankf. a. M. u. Mannheim. Anleihe Waldhof: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 lt. G.-V. v. 23./12. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 1./12. 1923. Hypoth.-Anleihe Tilsit: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Gekünd. zum 15./11. 1923. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Obl. von 1919, 10 000 Stücke à M. 1000, ab 1./6. 1925 zu 102 % rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 102, 200 %. Anleihe von 1922:; M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 15 000 à M. 1000, 3000 à M. 5000, lautend auf den Namen der Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2., 1./8.; Tilg. ab 1./2. 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. im Dez.; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Ges. darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Stärk. der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1923: 200 %. Zugel. Dez. 1922 in Berlin; auch in Mannheim u. Frankf. a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. Lit. A = 50 St. in bestimmten Fällen. 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je GM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften Waldhof 507 452, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Kaianl. Waldhof 153.95 Bill., do. Tilsit 21 916 782, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. Waldhof 208 475.50 Bill., do. Tilsit 17 488.79 Bill., Vorräte u. Waldungen 3 174 426.45 Bill., Debit. 11 566 515.46 Bill., Wechsel 175 250.50 Bill., Kassa 33 286.88 Bill., vorausbez. Z8., Versich.-Präm. etc. 71 212.82 Bill., Eff. u. Beteil. 170 017.22 Bill. – Passiva: A.-K. 463 000 000, Anleihen: Waldhof u. Tilsit 52 014 300, do. Pernau 10 929 000, R.-F. 197 309.22 Bill.. Spez.-R.-F. 600 000, Rückl. für Löhne, Selbstversich., Berufsgenossenschaft etc. 2 278 405.32 Bill., Kredit. 11 142 465.48 Bill., Bruttogewinn 1 798 647.57 Bill. Sa. M. 15 416 827.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Versich.-Beiträge 1 657.800.96 Bill, Steuern u. Umlagen 1 031 721.46 Bill., Gewinn 1 798 647.57 Bill. — Kredit: Vortrag 82 263 130, Waren-K. u. Ertrag aus Eff. 4 488 170 Bill. Sa. M. 4 488 170 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 155.10*, –, 175, 313, 181.50, 257, 455, 780, 10 600, 13.4 %. – In Frankf. a. M.: 150* –, 175, 314, 183*, 252, 459.75, 789, 10 975, 14 %. – In Mannheim: 160.50*, –, 175. –, 183*, 252, 460, 790, 11 000, 13.5 %. Vorz. Akt. A in Berlin Ende 1922–1923: 750, 1 %. In Frankf. a. M. 1923: 1 %. In Mannheim: 3.5 %. Dividenden 1913–1922: 12, 0, 0, 0, 15, 5 100 M, 0, 15 £ 10, 30, 300 %. Vorz.-Akt.: 1920: 5 %; 1921: A 5 %, B 6 %; 1922–1923: A.7, 7 %, B 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Günther Albrecht, Mannheim; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Stellv. Karl Becht, Berthold Deutsch, Heinz Vosskühler, Georg Riedner, Behrend Lückenga, Jakob Wagner, Dr. Hottenroth, Mannheim; Franz Hedermann, Heinr. Ries, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-R. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Dr. W. Clemm, Komm.-Rat H. Lotz, Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Berlin-Grunewald; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Fabrikdir. C. Ad. Clemm, Aachen. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.