Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 27% Schilfverwertungs-Akt.-Ges., Marquartstein, A.-G. Traunstein. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Ernst Hoöllein, Karl Arnold, Kaspar Gustapfel, Maria Gustapfel, Franz Pickl. Zweck. Aufschliess. der technisch verwertbaren Bestandteile der harten Wasser- pflanzen, ferner die Erzeug. von Pappe u. verwandten Stoffen aus den aufgeschl. Pro- dukten unter Verwendung von sonst nötigen Material. sowie gegebenenfalls Verwert. der in den vorgenannten Hydrophyten enthalt. Extraktivstoffen. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ernst Höllein, Ingolstadt. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Arnold, Nürnberg; Architekt Kaspar Gustapfel, Loits- hausen; Maria Gustapfel, Franz Pickl, Schwabach. Akt.-Ges. für Zellstoff- u. Papierfabrikation in Memel. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff u. Papier sowie aller damit zus. hängenden Erzeugnisse. Kapital: Litas 15 000 000 (= U. S. A. $ 1 500 000) in 6000 Akt. à Litas 2500 (= $ 250) Urspr M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 infolge der Einführ. der Litaswähr. im Memelgebiet wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 15 093 939, Bestände 6 736 675, Debit. u. Bankguth. 3 191 838. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Wohlf.-F. für Angest. u. Arb. 50 331, Werkerhalt. 1 698 059, Rückstell. 58 765, Kredit. 5 075 198, Reingew. 1 640 097. Sa. Lit. 25 022 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 842 613, Anl., Hyp. u. Bank-Zs. 137 554, Zuweis. auf Werkerhalt. 920 000, Reingew. 1 640 096. – Kredit: Vortrag 1332, Betriebs- gewinn 4 532 605, Eff.-Zs. u. Miete 6327. Sa. Lit. 4 540 265. Dividenden 1920–1923: 25, 25 %, 730, 10 %. Direktion: Adam Vorbeck, Carl Rieth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Arthur Altenberg, Konsul Eduard Gerlach, Fabrikbes. Kurt Schmidt, Memel. Zahlstellen: Ges-Kasse; Memel: Memeler Bank für Handel u. Gew. A.-G., Internat. Bank Memel A.-G.; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Berlin, Frankf. a. M. u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereinigung. München Dachauer Papierfabriken, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 12./11. 1862. Firma bis 11./4. 1922: „München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“. Zweck: Betrieb ihrer Papierfabriken in München, Dachau und Pasing sowie der sonst. ihr jeweils zugehörenden Papierfabriken, sodann der Betrieb von Papierhandlungs- geschäften u. der Anl. zur Gewinnung u. Verwalt. von Hilfsstoffen, Abfällen u. dergl. oder zur weiteren Verarbeit. der Fabrikate. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Papierfabrik München- Au mit Zentralbüro, Papierfabrik München-Kegelhof, Obere Papierfabrik in Dachau, Papier- fabrik Steinmühle in Dachau, Papierfabrik Pasing, obere u. untere Holzstoff-Fabrik in Olching, Holzstoffabrik Deutenhofen, Lagerhäuser am Bahnhof Pasing, Anwesen Residenzstr. 6 u. Schrammerstr. 4 in München, Arb.-Wohnhäuser in München, Dachau, Pasing, Olching u. Deutenhofen. 1921 umfangreiche Erweiterungsbauten. Kapital: M. 75 750 000 in 75 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 3750 Nam.-Vorz.-Aktien M. 200. Übertragung der Aktien kann durch Indossam. geschehen u. ist bei der Ges. anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 be- schloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. 1919 zwecks Ausbau der im Besitz der Ges. befindlichen Wasserkräfte erhöht um M. 800 000 auf M. 2 000 000 in Aktien M. 1000. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. – Nochmals erhöht 1921 auf M. 8 160 000 durch Ausgabe von a) 4000 Namen-St.-Aktien zu M. 1000, b) 800 Vorz.-Aktien zu je M. 200 mit zehnfachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. war zum Ausbau der Wasserkraft- anlage Deutenhofen u. einer weiteren Wasserkraftanlage in der Amper, ferner zur Ver- Lrösserung einer Holzschleiferei, Herstell. eines Industriegleises. 1922 weiter erhöht um M. 8009 000 (also auf M. 16 000 000) in 8000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Ausserdem beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von weiteren M. 160 000 in 800 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200,