2774 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. – ausgest. mit 6 % (max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Nochm. erhöht 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. Ferner Erhöhg. des St.-R. der Vorz.-Akt. v. 10 auf 20fach. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 43 430 000 in 43 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2150 Nam.-Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmr. u. 6 % Vorz. Div. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 11 000 000 St.-Akt. wurden zu 100 %, M. 32 000 000 zu 320 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeb. u. M. 32 000 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 3500 % u. Steuer im Verh. 1: 1 bis 30./4. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt) alsdann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Betrages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresver- gütung von M. 30 000). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb., Masch., Grundst. 2 374 193, do. Olchinger Anl. 1 464 746. do. Pasinger Anl. 3 205 503, do. Deutenhofener Anl. 5523, Haus Residenzstr. 656 441, Kommandit-Kap. 400 000, Neubauten 48 425.49 Bill., Debit. 322 735.36 Bill., Aval-Debit. 15 500, Papier 100 222.99 Bill., Zellstoff 111 050.33 Bill., Holz 117 556.03 Bill., Holzstoff 17 825.54 Bill., Material. 80 800.15 Bill., Packmaterial. 12 492.96 Bill., Utensil. 21 440.59 Bill., Feuerung 75 275.71 Bill., Fuhrwerk 2 972.24 Bill., Wechsel 563.53 Bill., Kassa 1369.37 Bill. – Passiva: A.-K. 75 750 000, R.-F. 925 066 383, Spez.-R.-F. 1 415 813, Hyp. München Au 184 125, do. München Kegelhof 184 125, do. Dachau Olching 1 497 556, do. Pasing 252 506, do. Deutenhofen 307 074, do. Residenzstrasse 493 624, do. Arbeiterwohnhäuser 444 881, Kredit. 821 455.57 Bill., Tratten 79 999.76 Bill., Delkr. 1 712 065, Aval-Verpflicht. 15 500, Div.- Koup. 791 692, Gewinn 11 274.95 Bill. Sa. M. 912 730.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgab. 46 448.36 Bill., Assekuranz 4601.31 Bill., Beiträge zur Berufsgen. 3940.07 Bill., do. zugunsten der Arbeiter 9650.36 Bill., Lasten u. Zs. 43 246.80 Bill., Abschreib. 2 423 396, Gewinn 11 274.95 Bill. – Kredit: Vor- trag 791 869, Mieterträgnis 1783.84 Bill., Betriebs-K. 117 378.01 Bill. Sa. M. 119 161.85 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875, 10 000, 9.6 %. Not. in München. Okt 1923 Zulass. der Nam-St-A an der Berl. Börse beantragt. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18, 18, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula, Stellv. H. Schlumberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh. Justizrat Karl Eckert, Dr. phil. Rud. Weinmann, Komm.-Rat Jul. Meyer, Komm.-Rat Wilh. Beigel, München. Zahlstellen: München: Merck. Finck & Co. Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. 1a. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetragen 5./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Begründ. eines Werkes zur Herstell. von Pappe u. Papierwaren oder Ankauf aoder Pacht eines solchen Werkes. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktionären angeboten M. 12 Mill. 2: 1 zu 380 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss nach Rückl. u. Abschr. 4 % Div., Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Auslagen u. je GM. 40 Aufwandsentschädig.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Formen 1, Motore 1, Setzerei 1, Mobil. 1, Material 1008.55 Bill., Emballagen 51.65 Bill., Debit. u. Bank 4019.08 Bill., Kassa 194.50 Bill., Vorauszahl. 525 000, Beteil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 66 293 659, Kredit. 3507.44 Bill., unerhob. Div. 180 225, Reingew. 1766.34 Bill. Sa. M. 5273.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 5836.58 Bill., Bauunterhalt 8.66 Bill., Abschr. 4.6 Md., Gewinn 1766.34 Bill. – Kredit: Vortrag 394 244, Bruttogewinn 7611.59 Bill. Sa. M. 7611.59 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Franz Pitschi, Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Marx, Walter Scharff, München; Eduard Halenke, Pasing. Zahlstellen: München: Heinrich u. Hugo Marx. 0