Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7 Ö― Süddeutsche Schreibband- und Kohlepapiere Akt.-Ges. „Südschreibko“ A. G., München, Elvirastr. 4. (In Liquid.) Gegründet. 8./2, 14./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Bankier Dr. Hermann Wirth, Dir. Emil Moritz, Dir. Ferdinand Hermann, Dir. Hans Romanowski, Baumayr & Co. Handelsges., München. Baumayr & Co. legt in Anrechnung auf ihre Aktienschuldigkeit zu insgesamt zwei Millionen Mark das von ihr in München betriebene Handelsgeschäft mit ehen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Diese gewährt dafür 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 v―0 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck. Übernahme und der Fortbetrieb der von der Firma Baumayr & Co., offene Handelsges. in München, betrieb. Schreibbandfabrikation und deren Vertrieb. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital. M. 104 Mill. in M. 99 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. in 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 36 500 000 in M. 35 Mill. St.- u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 30 Mill. St.-Akt. 1:2 zu 650 % an die Aktion. Die Vorz.-Akt., die mit 25 % einbezahlt werden. werden zu 100 % dem A.-R. überlassen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 52 500 000 (auf M. 104 Mill.) in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. werden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Florenz Stich & Co., Köln-München, mit der Verpflicht. übern., den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 zu 60 Goldpfennigen zu gewähren. Die Vorz.-Akt. werden von einem aus Vorst. u. A.-R. bestehenden Konsort. zu pari übern. u. mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz. Akt. 25 St. Liquidator. Dir. Christian Zorn, München. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Herm. Wirth, Masch.-Fabrikant Bosek, Wiehe ba Halle; Dir. Hans Romanowski, Rechtsanw. R. Laturner, Karl Ellinger, Kurt Muehe, Bankier Fl. E. Stich, Aug. Osk. Schmalfus, Hugo Schott, München. Wichera & Comp. Papier-Akt.-Ges., München, Zweibrückenstr. 8. (In Konkurs.) das Van der Ges. wurde am 10./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, München, Reichenbachstr. 1. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Eugen Wichera, Josef Bauer, Regierungs-Baurat Ernst Wichera, Anton Schweizer, Ludwig Maier, München. Die Firma Wichera & Comp. in München bringt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Vorzugsaktien und 9 906 000 St.-Aktien das von ihr in München, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Übernahmebilanz v. 3./7. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wichera & Co. Papiergross- handlung in München betriebenen Unternehmens, Herstellung, Vertrieb u. Verarbeitung von Papier sowie Waren jeder Art. Kapital. M. 11 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 1600 desgl. zu M. 5000 und 200 Namen-Vorz.-Aktien zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 30 St. Direktion. Eugen Wichera, Anton Schweizer. Aufsichtsrat. Josef Bauer, Reg.-Baurat Ernst Wichera, Eäääwig Maier, München. Sachsenpapier Akt.-Ges., Muldenstein. Gegründet. 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Papierfabrik Muldenstein, G. m. b. H., Muldensteiner Werke, G. m. b. H., Muldenstein; Papierfabrik Neithardtsthal, G. m. b. H., Neithardtsthal; Firma C. G. Bretschneider, Wolfsgrün i, Sa.; Oberst a. D. Oskar Schieblich, Leipzig; Oberstleutnant a. D. Horst Teistler, Zwickau. Zweck. Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. Beteilig. an Fabrikations- u. Handelsgeschäften. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Horst Teistler, Rudolf Graesser. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. Wilhelm Bretschneider, Dresden; Dir. Max Wenzel, Mulden- stein; Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün.