16 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hlermann Plaen, Akt.-Ges., Neubrück b. Krossen a. O. (Post Deichow). Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Frau Marie Plaen verw. Neubrück: Frau Gertraud Marquard geb. Plaen, Frau Charlotte Kamitsch geb. Plaen, Willy Plaen, Deichow; Erich Plaen, Cosel O-Schl.; Werner Plaen, z. Z. Neubrück. Zweck. Betrieb von Papier-, Pappen- u. Holzstoffabriken, insbes. Fortbetrieb der seitens der früh Einzelfirma Hermann Plaen in Neubrück betrieb. Fabriken genannter Art. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikleiter Willy Plaen, Deichow. Aufsichtsrat. Vors. Studienrat Kamitsch, Charlottenburg; Frau Apotheker G. Marquard, Wangerin i. Pommern; Erich Plaen, Cosel O.-Schl. Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Neumühle., Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen % 7 Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 010 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 vom 27./7.–18./8. 1923 zu 20 000 % £ Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. beschr. Stimmrecht ausgest. u. zu 1000 % begeb., Einzahl. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 4 488 000, Masch. 7 497 000, Rollbahnanlage 260 000, Utensil., Mobiliar u. Fuhrpark 1000, Kaut. 124 350, Kassa 16 146, Debit. 126 746 476, Vorräte 3 319 459. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 8 000 000, Hyp. 3 500 000, Kredit. 100 014 858, Gewinn 21 087 572. Sa. M. 142 602 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 364 454, Gewinn 21 087 572. – Kredit: Vortrag 4004, Betriebsgewinn 22 448 022. Sa. M. 22 452 027. Dividenden 1921–1922: 0, 100 %. Direktion: Alb. Stengler. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Komm.-Rat Ed. Dubois, Fabrikbes. Georg Haindl, Augsburg; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Major Freiherr v. Stengel, Richard Tyralla, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbk. sowie die Fil. dieser Banken. Vereinigte Holzstoff. und Papierfabriken Akt.-Ges. Sit: in Niederschlema. Gegründet: 12./8. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Firma bis 21./6. 1924: Hoklzstoff- u. Papier- fabrik zu Schlema bei Schneeberg, dann wie oben. Zweck: Fabrikation von Streichpapieren u. Streichkartons für die Bunt- u. Chromo- papier- sowie Chromokarton-Industrie, Rotationsdruckpapiere, masch. glatte holzhaltige Werk- druckpapiere, Offsetpapiere u. Offsetkartons, weisse Tapetenpapiere, Beklebe- u. Zeichen- papiere. Weissen Holzstoff für eigenen Bedarf. In Betrieb sind 2 Papierfabriken mit 7 Papiermaschinen u. 7 Holzschleifereien. * Kapital: GM. 4 Mill. in 8420 Akt. Lit. A zu M. 100, 6196 Akt. Lit. B zu M. 500 u. 3000 Akt. Lit. C zu M. 20. Urspr. M. 804 000, erhöht 1900 um 196 Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Gratis-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 27./2. 1923 angeb. Ferner Ausg. von 2680 Genussscheinen Lit. A u. 5196 Lit. B, beide ohne Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. zwar Lit. A in der gleichen Höhe wie M. 300-Akt. u. Lit. B wie M. 1000-Akt., u. Lit. A den M. 300-Akt. gegen Zahlg. von M. 30 u. Lit. B den M. 1000-Akt. gegen Zahlung von M. 100 bis 27./4. 1923 angeb. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 3 Mill. durch Zus. leg. 2: 1, gleichzeitig Erhöh. um GM. 1 Mill. Kündigung u. Umtausch der Genussscheine in Aktien im Verh. 20:1 bis 31./12. 1924. Genussscheine: 2680 Lit. A u. 5196 Lit. B ohne Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je GM. 20 A-K. = 1 St. == =„