7 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 2000 feste Vergüt. pro Mitglied, der Vors. M. 3000, 1. u. 2. Stellv. je M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 158 320, Eisen- bahn 772, Wasserkraft u. Wasserbauten 99 100, Gebäude 639 633, Masch. 596 860, elektr. Anl. 149 064, Gerätschaften 1, Fahrpark 25 350, Holzschleiferei I: Anl. 277 400, do. II do. 573 340, do. III do. 70 260, do. IV do. 131 370, Roh- u. Betriebsstoffe einschl. Fertigfabrikat 381 738, Wertpap. 238 115, Debit. einschl. Bankguth. 451 925, Kassa 2483, (Rentenbank-Anteil 401 450). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Genussscheine 300 000, Verpflicht. 495 733, (Rentenbank-Ver- pflicht. 401 450). Sa. GM. 3 795 733. Kurs Ende 1914–1923: In Leipzig: –—*, –, 165, 235, 250*, 299, –, 2000, –, – %. —. In Dresden: 243*, –, 465, –, 250*, 240, –, 1910, 16 000, – %. – In Zwickau: 245*, –, 165, –, 250*, 290, 625, 1950, 30 200, 20 %). – Aktien Lit. B (Nr. 1–5196) in Zwickau auch separ. Notiz. Ende 1920–1923: 630, 1950, 30 200, 20.1 %. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 15, 18, 18, 15, 25, 25 – 25, 50 – 50, 0 %: Genussscheine 1922–1923: 100, 0 %. Ausserdem wurden aus dem Gewinn für 1918 auf die Jahre 1914 u. 1915 je 9 % Div. nachvergütet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Bracht, Waldemar Sonderhoff, Leonhardt Stoss. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Arthur Schickedantz, Zwickau; 1. Stellv. Alexander Wilisch sen., Oberschlema; 2. Stellv. Fabrikdir. Rich. Tittel, Leipzig; Mitgl.: Kaufm. Joh. Landmann, Kurt Hentschel, Zwickau; Dr. E. Ancot, Weissenborn b. Zwickau; Fabrikdir. Kurt Bauer, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Paulus Israel, Schneeberg; Fabrikbes. Carl Schween, Freiburg i. B.; Brauereibes. Dr. Arthur Ulrich, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Alle. Dtsche. Credit-Anst.; Zwickau: Vereinsbank Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst. u. deren Abt. Hentschel & Schulz; Chemnitz u. Aue: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg, Fürther Str. 94. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Joseph u. Sigmund Hechinger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Wilhelm Zink, Firma , Heros Feinpapier-Ausstatt. G. m. b. H., Nürnberg. Die Mitgründer Joseph u. Sigmund Hechinger legen in die Ges. ein Masch., Mobil., Fabrikeinricht., Stempel u. Modelle. Der Wert dieser Einlagen beträgt M. 5 436 000, wofür den beiden Einlegern einschliessl. der Barzahl. von 30 % Aufgeld je Akt. im Nennbetrag von M. 2 718 000 gewährt werden. „ Herstell. u. Vertrieb von Feinpapierausstatt. u. aller in diese Branche einschläg. rtikeln. Kapital. M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 200 zu 5000, 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joseph u. Sigmund Hechinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Rechtsanw. Martin Fleisch- mann, Bankier Franz Dispecker, Theod. Hirsch, Nürnberg. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. 6. (Börsenname: Pflüger Briefumschlag). Gegründet: 8./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstellung von Waren aller Art, insbes. von Brief- umschlägen u. allen in das Gebiet der Papierausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit solchen u. die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 qmsu. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 qm sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude nebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 am) überbaut. Ausserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 qm Grundfläche, die später auch Fabrikzwecken zugeführt werden sollen. An Arbeitsmasch., wie Kuvertmasch. Stanzen, Gummiermasch., Schneidemasch., Buchdruckschnellpressen, Tiegel- Aruckpressen, Anleimmasch., Liniermasch. u. Kartonnagenmasch., sind ca. 150 im Betrieb. Die Fabrik besitzt eigene Heiz- u. Aufzugsanlagen u. ist für Licht u. Kraft an das Städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Beschäftigt werden gegenwärtig 50 kaufm. Beamte, 15 techn. Angestellte u. 235 Arbeiter. Kapital: M. 25 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 –