Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2779 Dividenden 1914–1923: 8, 10, ?, 15, 12, 12, 20, 30, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Stellv. Carl Clemm, Fritz Clemm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Dr. Hans Clemm, Waldhof; Dir. Otto Clemm, Dir. C. Adolf Clemm, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr. Kartonnagenfabrik Pasing bei München, Akt.-Ges., Pasing. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Josef Seidl, Major a. D. Alfred Ferber, Studienprof. Max Amann, Dir. Raimund Dommel, Dir. Georg Hertlen, Obervermessungsamtmann a. D. Rudolf Kanzler, München. In die A.-G. werden Sachwerte (Grundstücke, Fabrikinv.) eingebracht. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. 3000 Stück St.-Akt im Nennbetrag von je M. 10 000, 3100 St.-Akt. je M. 5000, 4150 St.-Akt. je M. 1000 u. 350 Vorz.-Akt. von je M. 1000. Zweck. Spezialfabrikation von Kartonnagen, insbes. Fabrikation von gezogenen u. gleich- zeitig bedruckten Dosen für Käsereien u. ähnliche Betriebe,-Rohkartons, Postversandkartons mit Holzversteifung u. Kartons aus Spezialpappe, weiterhin Fabrikation von Drahtstiften. Kapital. GM. 240 000 in 1000 Akt. zu M. 200 u. 2000 zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 125 Mill. in 121 500 000 St.-Akt. u. M 3 500 000 Vorz.-Akt, hiervon M. 75 Mill. den alten Aktion. 1:1 zu 80 000 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 240 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rich. Rust. Athslchtsrat. Obergeometel a. D. Kanzler, Geh.-Rat Oppenheim, Geh.-Rat Ilgen, Dresden; Rechtsaw. Dr. Oettinger, Rechtsanw. Liebel, R. Dommel, Dr. J. Seidel. Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf. der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. Kapital. GM. 240 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 2 auf GM. 240 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 u. 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 154 718, Masch. u. Einricht. 50 000, Waren u. Vorräte 55 300, Debit. 6173, Kassa 276, Devisen 327, Guth. bei Hyp.- u. Wechsel- bank 80, do. bei Sparkasse Pasing 25, Wechsel 148. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 3227, Banksch. 405, Rückstell. 9000, Hyp. 14 415. Sa. GM. 267 046. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Stiefel, München; Komm.-Rar Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Franz Manzinger sen., Pasing; Bank-Dir. Karl Müller, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Deutsche Hansabank, A.-G. Neupapier Akt.-Ges., Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet. 5., 24./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Aermann Goebel, B.-Schöneberg; Werner Peres, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, Berlin- Grunewald; Frau Fabrikbesitzer Margarete Wollermann, geb. Joél, Berlin; Audun Rusten, Grunewald. Zweck. Wiederherstell. von Zellulosealtprodukten aller Art. Kapital. M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 93 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dir. Albin Böhm, Fritz Blitzner, Berlin. Aufsichtsrat. Baurat Karl Töbelmann, Fabrikbes. Eugen Wollermann, Hans Branco, Berlin; Ing.-Techniker Kurt Branco, Charlottenburg. Zellstofffabrik Ragnit Akt.-Ges. in Ragnit. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gründung, Errichtungu. Betrieb einer Zellstofffabrik in Ragnit, welche die Herstell. von ungebleichtem u. gebleichtem Zellstoff in roher u. veredelter Form zum Gegenstande hat; Betrieb von Geschäften der Holzindustrie u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm., die mit den *