2780 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Der Betrieb ist an die Zellstoff-Fabrik Waldhof verpachtet. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Zellstoff-Fabrik Waldhof in Mannheim, die Minderheit ist im Besitz der Soc. An. Papeteries Godin in Huy. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 18./5. 1910 um M. 1 970 000 erhöht werden; es wurden M. 1 521 000 zu 106 % ge. zeichnet. Die G.-V. v. 17./5. 1911 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 449 000 in 449 Aktien, angeboten den alten Aktionären im Mai-Juni 1911 zu 106 %, anderweitig zu 110 %, die in- zwischen gezeichnet sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 104.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./7. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 100 % franko Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Aussenstände M. 20 769 453. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 201 539, Kredit. 17 067 913. Sa. M. 20 769 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. M. 4 580 000. – Kredit: Ersatzzahl. M. 4 580 000. Dividenden 1912–1923: 0 %. Direktion: Herb. Lenz, Heinr. Fohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. G. Albrecht; I. Stellv. Fabrikdir. Otto Clemm; II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Bürgermeister Bruno Griess, Ragnit; Fabrikbes. Eugen Laaser, Tilsit; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. H. Ries, Tilsit; Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft A.-G.; Tilsit: Vorschussverein. Zellstoffwerke Regensburg Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 29 /4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u. Aufarbeitung von Zell- Stoffablaugen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1924 sollte beschl. Umstell. des A.-K. auf GM. u. Erhöhung um GM. 1 500 000 oder anderweit. Beschaff. von Mitteln. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1340 Bill., Gleisanl. 200 000, Rollbahn 1 000 000, Geb. 937.59 Bill., Masch. u. Betriebseinr. 4959.72 Bill., elektr. Anl. 8 318 000, Werkzeug- masch., Kraftwag. u. Geräte 235 244 000, Brunnenanl. 1, Mobil. 23.8 Bill., Rohstoffvorräte, Brenn- u. Betriebsmater., Halb- u. Fertigfabrikate 194 727.71 Bill., Kassa 3259.16 Bill., Aussen- stände 42 923.06 Bill., Bankguth. 16 241.65 Bill., Postscheckguth. 29.93 Bill., Wechsel 55928.91 Bill., Zwangsanleihe 7 564 670, (Bürgschaft 3000 Bill.). – Passiva: A.-K. 40 000 000, Hyp. 118 000, R.-F. 9 913 085, Buchschulden 199 539.24 Bill. Bankschulden 1470.97 Bill., Delkr. 20 416.2 Bill., Streikschutz 375 000, Tilgungsfonds 2926.3 Bill., nicht eingelöste Div. 3 080 000, (Bürgschaft. 3000 Bill.), Gewinn 45 618.84 Bill. Sa. M. 269 971.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 530.85 Bill., Handl.-Unk., Zs. u. Versich. 25 408.37 Bill., Steuern u. Uml. 54 365.15 Bill., Delkr. 20 416.20 Bill., Gewinn 45 618.84 Bill. —– Kredit: Vortrag von 1922 8 910 819, Rohgewinn 146 339.42 Bill. Sa. M. 146 339.42 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Max Schädel, O. Kaestner Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Carl Meyer, Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Bankier Max Dietrich von Stein, Hans Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Kurt Günther Köhler, B.-Schlachtensee; Gen.-Dir. Gottfried Süreth, Darmstadt. Emil Adolfr Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 23 973 155, Masch. u. Einr. 4, Waren- u. Material 102 987 994, Kassa 2 684 439, Effekt. 9 314 058. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Wohlf.-F. 219 550, K. für baul. Erneuer. u. Verbesser. 4 000 000, Kontokorrent-K. 119 599 293, Gewinn 4 740 808. Sa. M. 138 959 651.