―― 2784 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3 Hans Gottstein (1. Vorst.-Mitgl.), Hans Avé-Lallemant, Stellv. Dr. jur. Kurd vottstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Bankdir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Dr. Rud. Schreiber, Oberschreiberhau; Dir. Paul Stahl Hamburg; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbk.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann, v. Wallenberg Pachaly & Co. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb. Papierfabrik. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagen 3 873 201, Greifbare Mittel 34 307 896, Warenvorräte 138 148 274. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verbindlichkeiten 142 335 267, Gewinn 28 994 103. Sa M. 176 329 371. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreibungen 204 320, Gewinn 28 994 103. Sa. M. 29 198 423. – Kredit: Fabrikationsüberschuss abzügl. aller Unkosten M. 29 198 423. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Alfred Bally, Walter Bally, Theod. Fritsch, Schopfheim. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Carl Sutter, Freiburg; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg; Bankdir. Georg Reichel, Lörrach; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M. Papierfabrik Sebnitz, Akt.-Ges. in Sebnitz i. 8. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u. Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Der Betrieb wurde am 1./7. 1904 aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere. Vorhanden sind 6 Papiermasch. mit zus. 120 000 kg Tagesproduktionsfähigkeit; eigene Schleiferel. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampfmasch. u. Dampfturbinen von zus. 10000 PS. 1910/1912 Aufstellung einer neuen Kraftzentrale u. Verbesserung der Holzschleiferei in maschineller Hinsicht, auch Aufstellung einer 5. Papiermasch. (s. Kap.) Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. 1921 brachte das Auslandgeschäft der Ges. gute u. lohnende Beschäftigung u. ermöglichte im Sommer die Fortbeschäftigung der Arbeiterschaft, die andernfalls infolge Versagens des Inlandgeschäftes ausgeschlossen gewesen wäre. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M 600 000; erhöht z. Verbesserung der Anlagen 1910 um M. 400 000 zu 104 %. Nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht 1919 um M. 300 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 300 000 (auf M. 4 600 000) in 2300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %, eingez. das Aufgeld u. 50 %. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1941 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zs.-Termin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist auf dem Fabriketabliss. der Ges. eine Sicherungs-Hypoth. in Höhe von noch M. 851 400 zu gunsten jetzt der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin eingetragen. Grösse der verpfändeten Grundstücke 103 310 qm, wovon 7663.5 am bebaut sind. Wert der ver. pfändeten Objekte zus. etwa M. 1 610 000. In Umlauf Ende 1923 M. 570 900. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Dresden Ende 1914 bis 1923: 89.50*, –, 80, –, 90*, 91, 95.75, 91.50, 100, 250 %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 100 000, Kassa 19 365.34 Bill., Wertp. 4 280 000, Aussenstände u. Bankguth. 84 950.82 Bill., Vorräte 120 600 Bill. — Passiva: A.-K. 4 600 000, Anl. 570 900, R.-F. 460 000, Sonderrückl. 130 000, Verbindlichk. 164 347.53 Bill., Rohgewinn 60 56*.63 Bill. Sa. M. 224 916.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 93 540.01, Rohgewinn 60 568.63 Bill. – Kredit: Vortrag 98 847, Betriebserg. 154 108.65 Bill. Sa. M. 154 108.65 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 10, 15, 13, 15, 20, 25,? % 4 Renten-M. pro Aktie. Direktion: Herm. Jost. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bank-Dir. Max Reimer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.