Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2785 Stuttgarter Lichtpauspapierfabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Charlottenstr. 74. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Gegründet. 27 /1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Hermann Freytag, Regierungs- baumeister Georg Dillmann, Fabrikdir. Albert Stanger, Firma E. Berger & Co. m. b. H., Paul Kaiser, Stuttgart. Hermann Freytag u. Georg Dillmann bringen in die A.-G. ein das Eigentum an den sämtl. zu dem Geschäftsunternehmen auf Betrieb einer Fabrik zur Her- stellung von chem.-techn. Papieren gehörenden Sachen u. Rechte der Stuttgarter Licht- pauspapierfabrik G. m. b. H. in Stuttgart mit dem Recht zur Fortführ. dieser Firma sowie mit sämtl. Verbindlichkeiten zum festgesetzten Wert von M. 5 600 000. Ausserdem wird eine Lichtpauspapiermasch. System Frenzel für M. 400 000 eingebracht. Diesen Gründern werden hierfür 240 Vorz.- u. 360 St.-Akt. zum Nennbetrag gewährt. Zweck. Führung eines Fabrikbetriebs auf Herstell. von chem.-techn. Papieren. Kapital. M. 72 400 000 in 240 Vorz.-Akt. Serie A, 1860 St.-Akt. Serie B zu M. 10 000 u. 51 400 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 51 400 000 St.-Akt., ausge- geben M. 42 Mill. zu 170 %, 9 Mill. zu 440 % u. M. 400 000 zu 325 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 000, Masch. 3000, Einricht. 500, Kasse 2, Postscheck 88, Debit. 1748, Vorräte 11 919. – Passiva: Hyp. 1000, Kredit. 1035, Banken 2126, Darlehen 755, Reinvermögen 24 340. Sa. GM. 29 258. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Okt. 1924. Aktiva: Kasse 403, Postscheck 293, Bank 1001, Debit. 2864, Masch. 1000. – Passiva: Delkredere 286, rückständ. Verpflicht. 1000, Vermögen 4277. Sa. GM. 5563. 3 Liquidator. Not.-Praktikant Wilh. Winter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Hermann Freytag, Reg.-Baumeister Georg Dillmann, Fabrikdir. Albert Stanger, Notar Wilhelm Haäfele, Fabrikant M. Lindauer, Bankier Spaich, Rechtsanw. H. Steinhardt, Stuttgart. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Hermann Schmidt u. seine Kinder, Fritz, Elfriede verehel. Fröbel, Anna verehel. Rössner, Dorothea verehel. Jaekel, Ernst, Geschwister Schmidt, Torgau. Die Gründer bringen in die Ges. das unter der Firma F. H. Schmidt, Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik betriebene Unternehmen mit allen Passiven zu einem Gesamtpreise von M. 4.9 Millionen ein. Weiter bringt Franz Hermann Schmidt die Grundstücke Naundorfer Strasse 3, 15/23 u. 21 zum Preise von M. 100 000 mit Nutzungen u. Lasten in die Ges. ein. Zweck. Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Ernst Schmidt, Torgau. Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Fabrikant Andreas Birk, Tutt- lingen; Frau Klara Birk geb. Friz, Fabrikant Hans Birk, Trossingen; Frau Emma Birk geb. Walker, Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen. Die Firma Michael Birk überträgt von ihrem Vermögen auf die Akt.-Ges. Grundstücke sowie Barbestände, Warenvorräte, Maschinen usw. einschl. sämtl. Verbindlichkeiten durch Geschäftsübernahmevertrag v. 28./5. 1923. Ferner wird von der Fa. Trossinger Cartonagenfabrik Mich. Birk G. m. b. H. ein Grundstück in Trossingen übernommen. Zweck. Übernahme des unter der Fa. Michael Birk in Tuttlingen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von Kartonnagen, Papier- Waren, pharmazeutischen Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinrichtungen. Kabital. M. 10 Mill. in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. v. den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Andr. Birk, Tuttlingen; Hans Birk, Trossingen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung Unterkochen in Unterkochen. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Rud. Lederer, Aalen; Buchbinderm. nton Bieg, Unterkochen; Christian Wahl, Emil Schmauder, Otto Scheifele, Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 175