Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2787 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleibt Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R, erhält eine feste Vergüt. von M. 5000, erreicht die Div. nicht 4 %, dann nur M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen in Wangen, Fockendorf, Ragnit, Freyburg u. Fischersdorf 27 274 Bill., Wertp. u. Beteilig. 292 786.11 Bill., Kassa 11 800.83 Bill., vorausbez. Versich. 742.7 Bill., Vorräte 955 513.97 Bill., Aussenstände einschl. Bankguth. 355 434.95 Bill., (Avale 22 000 Bill., Sicherheiten 1 Bill.). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschreib. 208 425 Bill., Rückl.-F. 28 635 444, Sonder-Rückl.-F. 130 000, Aussteh. fällige Zinsscheine 51 865.8 Bill., Gläubiger 1 362 060.59 Bill., (Avale 22 000 Bill., Sicherheiten 1 Bill.), Gewinn 21 201.17 Bill. Sa. M. 1 643 552.57 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 1 041 163.51 Bill., Abschr. 3030.14 Bill., Gewinn 21 201.17 Bill. – Kredit: Vortrag 1 649 062, Uberschuss an Waren u. Zs. 1 065 394.84 Bill. Sa. M. 1 065 394.84 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 90.25*, –, 120, 224.50, 138*, 212.50, 305, –, –, – %. Eingef. 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs 12./7. 1899: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 10, 10 % £ M. 100, 0, 20, 30, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wollner, C. Hangleiter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Jos. Blumenstein, Komm.-R. Dr. Theod. Frank, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. O. Clemm, Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Dir. A. Blumenstein, Dr. jur. Netter, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier, Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 10 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./6. u. 21./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Davon angeb. M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 zu 4000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 151 St. Gewinn-Verteilung: Abschr., Zuweis. an Ern.-F. u. Delkr.-K., 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.- Div., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 1312 474, Masch. 8 950098, Pferde u. Wagen 86 010 000, Kraftlastwagen 10 000, Debit. 17 020 Bill., Kassa 915.11 Bill., Eff. 18 500, noch nicht ausgegebene Aktien 2 452 000, Vorräte 16 644.65 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 300 000, Delkr. 15 000 000, Talonsteuer 7200, Disp.-F. 5 000 000, Werkerhalt. 225 000, Ern.-K. 30 000 000, Akzepte 406.82 Bill., unerhob. Div. 10 563 545, Pens.-F. 15 000 000, Kredit. 25 834.21 Bill, Bankschulden 7710.12 Bill., Gewinn 628.62 Bill. Sa. M. 34 579.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. 628.62 Bill. – Kredit: Vortrag 1 842 707, Rohgewinn 619.57 Bill., Ernte- u. Wässergeld-K. 25 000, Konsort.-K. 9 Bill. Sa. M. 628.62 Bill Dividenden 1914/15–1922/23: 1, 4, 6, 17, 7, 15, 14, 30, 500 %. 1923 (6 Mon.): ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Fabrik-Dir. Wilh. Sachsinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Heller, Schmalkalden; Stellv. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Gerhardt, Gera; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Dir. Georg Schinkel, Wilischthal; Prokurist Arthur Grunert, Meiningen; Ing. Alex. Wendler, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen (Strupp); Leipzig: Allg. Dt. Kredit-Anst.; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich. E. Holtzmann & Cie., Akt.-Ges. in Weisenbach. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbach, Au, Langenbrand, Bermersbach, Forbach u. Gausbach. Kapital. M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 596.42 Bill., Anlagen u. Einricht. 8976.04 Bill., Kassa u. Wechsel, Wertp. 18 297.26 Bill, Debit., fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Materialvorräte 655 410.02 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit., Ern.-F. u. sonst. Rückl. 578 697.33 Bill., Abschr. 43 817.83 Bill., Gewinn 60 764.59 Bill. Sa. M. 683 279.76 Bill. 175*