Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2791 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1700, Debit. 71 635, Wertp. 4490 Grundst. 47 000, Gebäude 232 000, Wasserkraft u. Wehre 102 000, Masch. 254 500, elektr. Beleucht.-Anlage 10 000, Werkzeuge u. Geräte 10 000, Geschäftseinricht. 8500, Fuhrwesen 20 000, Kraftwagen 20 000, Feuerwehr 10 000, Rohstoffe, Pappen u. Betriebsmat. 263 108. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Banksch. 7634, Debit. 44 469, Vortrag 2830. Sa. GM. 1 054 933. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 30 £ M. 200 Bonus, ?, ? %. Direktion: Walther Partzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fritz v. Martin, Diehsa O.-L.; Hans v. Martin, Rothenburg O.-L.; Üökonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde i. Holstein; Dr. med. Freih. Albert von Kittlitz, Zoblitz; Dir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Landrat a. D. Dir. Aug. Fink, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. d. preuss. Oberlaus. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhöht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zuletzt veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000. do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte. Anmerkung: Seit 1914 wurden seitens der Ges. entgegen den gesetzl. Bestimm. keine weiteren Bilanzen oder sonst. Mitteil. veröffentlicht; ebensowenig wurde eine handels- gerichtl. Löschung der Firma bekannt. Papp- u. Holzverarbeitungsfabrik W. Schlosser & Co., Aktiengesellschaft in Zweenfurth bei Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Revisor Georg Schlosser, Zween- Ernst Fischer, Leipzig; Paul Franz, Brandis; Hermann Nocht, Borsdorf; Alfred Lippe, eipzig. Zweck. Herstellung von Särgen, Möbeln u. Kartonnagen, insbesondere von Papp- särgen, nach einem neuen von Walter Schlosser u. Paul Franz erfundenen System, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. M. 800 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Schlosser Aufsichtsrat. Martin Schlosser, Leipzig; Revisor Georg Schlosser, Zweenfurth; Hermann Nocht, Borsdorf. ― ――§ Polygraphisches Gewerbe, Telegraphen- u. Annoncen-Bureaus. Rhein-Verlag, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 3./4. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlag der Fachzeitschrift „Rheinischer Industrie- u. Handelsmarkt, Fachblatt f. nland, Im. u. Exportverkehr“, Aachen, ferner Betrieb aller Geschäfte, die nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit im Zus. hang stehen, Erwerb u. Beteilig. an allen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolf Esser, Bruno Friedr. Zotzmann. Aufsichtsrat: Wilh. Heinr. Henckel, Ing. Bruno Zotzmann, Aachen; Adalbert Hübner, Köln.