2792 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. C. Brügel u. Sohn Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. 1922 Anzahl-sämtl. Angestellten 148. Kapital: M. 3 700 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um M. 1 600 000. Sämtl. Aktien begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 209 251, Masch. u. Utensil. 432 885, Schriften u. Stereotypie-Material 444 348, Vorräte 9 305 687, halbfertige Arb. 1 553 509, Debit. 16 406 302, Wertp. 25 748, Kassa 14 833. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 216 000, Hyp. 35 000, Kredit. 20 871 211, Gewinn 5 170 356. Sa. M. 2* 392 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 527 756, Zs. 740 305, Abschr. 3 971285, Gewinn 5 170 356 (davon: Versich., Steuern usw. 950 000, Masch.-Ern.-F. 1 500 000, Umbauten usw. 1 000 000, Div. 840 000, Tant. 520 000, Grat. 200 000, Vortrag 160 356). – Kredit: Vortrag 11 153, Bruttogewinn 14 398 550. Sa. M. 14 409 703. Dividenden 1921–1923: 14, 40, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Eduard Brügel, Ludwig Brand, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Krauss, Ansbach; Dr. Carl Brügel, München; Gehn Rat Dr. Karl Arnold, Hannover; Justizrat Dr. A. Bayer, Dir. Friedr. Voss, Ansbach. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts-Gebäude errichtet. Kapital: M. 138 000 in 300 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 102 400, Betriebseinricht. 200 071, Waren u. Vorräte 4 796 168, Kassa, Postscheck, Wertp. 97 323, Debit. 1 890 662. – Passiva: A.-K. 138 000, Grundschulden 87 286, Jahresrückzahl. 6713, R.-F. 16 000, Rückst. für Zinsbogensteuer 6900, do. für Instandsetz. d. Masch. u. Gebäude 142 000, do. für Ruhe- gehälter 600, unerhob. Zs. 49, Gläubiger 3 084 284, Kredit. 3 605 791. Sa. M. 7 086 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 607 333. – Kredit: Vortrag 6440, Fabrikat.-Gewinn 8 600 892. Sa. M. 8 607 333. Dividenden 1913–1922: 6, 3, 3, 3, 4, 8, 5, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Volkhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Fabrikbes. Peter- Schäfer, Justizrat Rudolf Rieth, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg; Buchdruckereibes. Hermann Volkhardt, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Dresdner Bank, Bayer. Staatsbank. Morgenzeitung und Handelsblatt, Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Firma bis 1923 mit dem Vorsatz „Süddeutsche“. Zweck: Herausgabe u. Verlag der Morgenzeitung u. Handelsblatt sowie Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 86 Bill., Postscheck 94.16 Bill., Bankguth. Vereinsbk. 68 Bill., do. Gewerbe-Handelsbk. 73 Bill., Debit. 859.2 Bill., Utensil. 676.5 Bill= Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1677.14 Bill., Gewinn 179.8 Bill. Sa. M. 1856.94 Bilk Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1417.41 Bill., Betriebsunk. 3773.93 Bill. Propaganda 1 742 850, Abschr. 49.9 Md., Gewinn 179.8 Bill. — Kredit: Anzeigen 3816.71 Bill., Abonnement 1435 Bill., Drucksachen 119.39 Bill. Sa. M. 5371.2 Bill. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Fellinger, Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden; Rechtsanw. Breuer, Baden-Baden.