Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2795 Akt.-Ges. für Reklame in Berlin W. 9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross- Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Essen, Barmen, Rostock, Zwickau, Regensburg usw. Tochterges.: Hastrag Haltestellen-Reklame G. m. b. H. u. Brala G. m. b. H. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck-K. 1009, Beteilig. 68 000, Inv. 5942, Eff. 794, Schilder 27 000, Debit. 2033, Kaut. 1, Vortrag 100 000. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4781. Sa. GM. 204 781. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Biesenthal b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Otto Kalkoff, Magistratsrat Mertens, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Berlin. Akt.-Ges. für russischen Druck und Verlag in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 13./2., 10./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlag von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften u. Noten sowie Handel mit dens. Einrichtung von Druckereien u. Leihbibliotheken, Verkauf von Theater- u. Konzertkarten, ferner Betrieb aller sonst. Geschäfte, die mit dem Buchhandel u. dem Verlag zus. hängen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Samuel Kutscheroff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Brodsky, Leon Levinsohn-Lewin, Berlin; Fabrikant Herm. Goldberg, Charlottenburg. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 24. Gegründet: 1923 unter Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts. (Fa. bis 16./9. 1912: Tiergarten-Synagogen-Ges., bis 1923: Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin). Zweck: Betrieb des Anzeigenvermittlungsgeschäfts im Inlande u. nach dem Auslande, sowie Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 200 000 000 in 180 000 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 48 000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung um M. 3000 auf M. 45 000. Die Aktien lauteten bis 1905 auf Namen über je M. 600. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 555 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Die St.-Akt. wurden begeben zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 150 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Letzte Bilanz der Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken: Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Berlin, Potsdamer Str. 24 891 714, do. Potsdamer Str. 25 1 029 701, %-Anteil am Kap. der Märkischen Ind. A.-G. u. sonst. Eff. 250 200, Bank-K. 3000, Debit. 1 839 954, Versich. 2491. – Passiva: A.-K. 45 000, Hyp. 1 790 000, Kredit. 987 828, Gewinn 1 194 233. Sa. M. 4 017 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 793, Gewinn 1 194 233, Zusch. Potsdamer Str. 25 36 985, Abschr. 9615. – Kredit: Ertrags-K. Potsdamer Str. 24 1 328 606, Zs. 22. Sa. M. 1 328 629. Dividenden (der A.-G. für Verwert. von Grundst.): 1914–1922: 0 %. Dividenden (der Ala) 1922–1923: 100, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Senzig; Georg Birnbaum, Dr. Joh. Schupp. Aufsichtsrat: Justizrat L. Gundlach, Wirkl. Geh Legat.-Rat Dr. G. Irmer, Berlin; Geh. F manzrat A. Hugenberg, Rohbraken; Prof. Ludwig Bernhard, Gen.-Dir. M. Fuchs, Gen.-Dir. I. Klitzsch, Gen.-Dir Tschermak, Berlin; Dr. H. Hartmeyer, Hamburg; Dr A. Rnittel, Karls- ruhe; Landesök.-Rat Dr L. Wegener, Posen; Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw. Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Berlin.