* * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2797 Dividende 1922: ? %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenick. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin SW. 11. Anhaltstr. 8. * Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. s. ds. Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 229 718, Bank-K. 173 230, Inventar 1, Masch. 1, Farben 3000, Schrift. 1, Schuldner 1 639 933, Papier 1 032 000, Druckerei 152 665. – Passiva: A.-K. 54 000, Neues A.-K. 13 500, R.-F. 5400, Interims-K. 114 600, Gläubiger 924 142, Masch.- Ern.-F. 1 500 000, Gewinn 618 909. Sa. M. 3 230 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 123 190, Abschr. 1 602 949, Gewinn 618 909. Sa. M. 8 345 048. – Kredit: Gesamterträgnisse M. 8 345 048. Dividenden: 1913–1920: 0 %; 1921–1923: 8, ?, 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. Bromograph Akt.-Ges. in Berlin SO. 33, Cöpenickerstr. 174. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 1. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., bestehend aus der Rheinischen Creditbank, der Pfälz. Bank u. dem Bankhause Hohenemser, Frankf. a. M., zu 110 %, angeb. M. 625 000 den bisher. Aktionären 1: 1 zu 120 %. Die übrigen neuen Aktien bleiben vor- läufig gebunden in den Händen des Konsort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassabestand u. Postscheckguth. 516 378, Debit. 8 710 958, Waren-Kto 21 420 346, Patente 1, Inv 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 26 124 078, Gewinn 2 323 606. Sa. M. 30 647 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 6 947 769, Abschr. 65 787, Gewinn 2 323 606 (davon: Div. 1 000 000, Werkerhalt. 1 000 000, Tant. 40 000, Vortrag 283 606). – Kredit: Vortrag 22 507, Bruttogewinn 9 314 656. Sa. M. 9 337 164. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 50, ? %. Direktion: W. Herm. Matthis. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Mann. Dir. Prof. Dr. Edm. Kloeppel, Leverkusen; Dir, Fritz Noppe, Opladen; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Bankprokurist Ludw. Janda, Mannheim. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing, Akt.-Ges. in RBerlin S. 42, Prinzenstr. 98. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Druckerei u. Errichtung einer Verlagsanstalt, u. die Vornahme ajller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 75 000 in 300 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Zus. leg. des A.-K. auf GM. 75 000 in 300 Aktien zu GM. 250 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Debit. 3 970 700, Inv. 1, Masch. u. Schrift- material 2, Waren u. Material 1 415 C000, Kaut. 13 375. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4 562 851, Delkr.-Kto 170 000, Steuerrückstell. 200 000, Gewinn 166 226. Sa. M. 5 399 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 1 604 178, Abschreib. 818 733. 3 200 000, Gewinn 166 226. Sa. M. 2 789 138. – Kredit: Bruttoüberschuss 2 789 138. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, B.-Schöneberg; Karl E. Diesing, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, D. W. Sternberg, Max Redlich, Berlin.