Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2799 Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen, Berlin W. 8, Behrenstrasse 65. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Wohn--u. Geschäftshausverwalt. u. Erwerbs-Akt-Ges., Kurt Schwarzer, Berlin; Otto Schramm, Charlottenburg; Fräulein Margarete Thiele, B.-Friedenau; Karl Lindner, Berlin. Zweck. Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter- nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Dau. Aufsichtsrat. Baumeister Sigbert Seelig, Hermann Bliesener, Berlin, Bank prokurist Reinhold Hermann Scholz, Neuköln. „Defag“ Deutsche Fotografische Akt.-Ges., Berlin-Südende, Berliner Strasse 14/16. Gegründet: 2./12. 1921 unter der Firma Dachpappen-Akt.-Ges.; eingetr. Januar 1922. Gründer: Adolf Baumann, Bln.-Schöneberg: Eva Schelm, Berlin; Hermann Klemm, Bln.- Schöneberg; Else Gertrud Wagner, Bln.-Friedenau; Andreas Looser, Berlin. Lt. G.-V. vom 17./3. 1922 ist die Firma u. der Zweck des Unternehmens in die jetzige abgeändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb photo-chemischer Erzeugnisse u. verwandt. Artikel. 1922 der Fa. Rekord-Verlag H. Brockmann & Mauerhoff in Bln. Südende für M. 2 Mill. Kapital: M. 7.5 Mill. in 7300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kapit.-Erhöh. lt. G.-V. vom 17./3. 1922 um M. 2 175 000 in 1975 Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 5 % Höchst-Div. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./2. 1923 um M. 5 250 000 in 5250 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ob 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 1. bis 9./3. 1923 zu 120 % plus 5 % Stückzs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 262, Debit. 116 620, Rohmat., Halb.- u. Fertigfabr. 3 939 000, Masch., Geräte, Fabrikeinricht., Invent. 1 620 559. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 1 799 794, Reingewinn 1 666 737. Sa. M. 5 716 531. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: allg. Betriebsunk. 670 348, Gehälter u. Löhne 1 625 088, Abschreib. 388 036, Reingew. 1 666 737. Sa. M. 4 350 211. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 4 350 211. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 30, ? %; Vorz.-Akt. 5, ? %. Direktion: Erich Brockmann. Aufsichtsrat: Fischer, Glagow, Bankier Artur Dietmann. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der Illustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil Beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger- strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7 u. 8. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 St.-Akt. zu M. 5000, 10 800 St.- Akt. zu M. 1000, 39 200 St.-Akt. zu M. 200 u. 6800 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000, begeben zu 133 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 640 000 in 8200 Nam.-Akt. à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 15 000 Aktien à M. 200. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeboten den Aktionären 2: 1 zum Kurse von 120. Dann erhöht um M. 3 Mill. u. weiter lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 91 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 800 zu M. 1000 u. 1000 zu M. 200, ausgeg. zu 101 %. Von den alten St.-Akt. eind 6800 Stück zu M. 200 in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben 10faches Stimmr. u. das Recht auf vorzugsweise Befriedigung bei Liquidation erhalten. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1923 von beiden Anleihen M. 104 700. Zahlst. auch: Berlin: Bank für Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht.