2800 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verlagsrechte 1, Kassa 7 698.29 Bill., Bankguth. 111 926.01 Bill., Wertp. 68 129 360, Hyp. 51 400, Mobil. 98.4 Md., Häuser u. Grundst. 1 595 500, Druckereieinricht. 12 343.7 Bill., Aussenstände u. Bestände 163 034.68 Bill., verschiedene Forder. 8622.76 Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, Schuldverschreib. 104 700, Hyp. 1 003 000, R.-F. 4.1 Md., Ern.-F. 3 000 000, rückst. Zahlungen 141 721.51 Bill., Gewinn 161 904.03 Bill. Sa. M. 303 625.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 418.23 Bill., Beamtenversich. 776.91 Bill., Steuern 9213.33 Bill., Unterstütz. 721 Bill., Verlust an Zeitungen 330.62 Bill., Abschreib. 2178.36 Bill., Gewinn 161 904.03 Bill. – Kredit: Vortrag 769 305, Zs. 13 210.74 Bill., Druckerei 37 367.74 Bill., Zeitungen 69 643.16 Bill., Waren 208 000 Bill., Verschiedenes 6320.85 Bill. Sa. M. 334 542.48 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 1, Wertp. 1390, Häuser u. Geundst. 1 595 500, Kassa 7698, Bankguth. 111 926, Hyp. 7710, Druckereieinricht. 643 432, Mobil. 62 990, Aussenstände u. Bestände 163 034, aussteh. Forder. 8622, Mehr des Grundkap. 97 705 571. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Schuldverschr. 15 705, Hyp. 150 450, rückst. Zahl. 141 721. Sa. M. 100 307 876. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10, 11, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. M. Tschermak, Ökonomierat Weilnböck, Stadtsteinach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow, Sielbeck. *Deutsche Verlags-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 24. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer: Dr. Walther Bloch, Dir. Franz Mees, Rechtsanw. Dr. Eduard Fränkel, Bureauvorsteher Bernhard Klose, Fabrikant Fritz Rosenberg, Berlin. Zweck: Herausgabe von Verlagswerken, die sich auf deutsche Kultur und deutsche Wirtschaft beziehen. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Schriftsteller E. Köhrer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Ritter u. Edler von Braun, Exz., Stellv. Fabrikbes. Richard Lakisch, Dir. Dr. Adolf Schick, Dr. Walter Bloch, Fabrikbes. Fritz Rosenberg, Berlin. Deutsche Volksbücherei Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Am Park 11. = Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Alfred Conrad, Paul Ohnesorge, Berlin; Bernhard Hensen, Kurt Sommer, Alexander Fellenberg, Berlin. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Büchern u. Zeitschriften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. phil. Alfred Oestergaard. Aufsichtsrat. Versicher.-Dir. Edgar Ebenroth, Verlagsbuchhändler Peter Oestergaard, B.-Schöneberg; Druckereidir. Otto Mädler, Zossen. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin Sw. 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. am 31./12. 1920: M. 43 237. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7365, Bank 1326, Postscheck 2513, Waren 339 270, Debit. 73 715, Kaut. 3920, Inv. 3409, Verlagsrechte 1, Verlust 28 611. – „ A.-K. 146 000, R.-F. 301, Kredit. 275 078, Res.-K. für U.-Steuer 5488, Gewinn 33 266. Sa. M. 460 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 358 471, Gewinn 33 266. Sa. M. 391 738, – Kredit: Waren-K. M. 391 738. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920–1922: 10, 0, 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke, Heinr. Björner