Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. * Eckart Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetr. 20./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verlag u. Herausgabe von Zeitschriften u. Büchern jeder Art. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Erhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 123 814, Kaut. 6275, Debit. 3 122 188, Papier- vorräte 67 481, Provis. 3 548 000, Verlagswert 400 000, Beteil. 20 000, Mobil. 70 000, Klischees u. Zeichn 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8500, Talonsteuerrückl. 3000, unerhob. Div. 13 320, Lieferanten u. sonst. Kredit. 4 485 985, Vorauszahl. von Inseratendebit. 1 721 734, Gewinn 125 220. Sa. M. 7 357 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 774 459, Abschr. 99 054, Gewinn 125 220. – Kredit: Gen.-Ertrag 3 942 040, Beteil. 25 000, Zs. 3098, Vortrag 28 594. Sa. M. 3 998 734. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Kommerzial-Rat Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd; Herm. Dernen, Köln; Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Fabrikant Herm. Voss, Leipzig; Justizrat Aug. Eschenbach, Oskar Braun, Friedr. Kuntze, Berlin. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Berlin Sw. 68, Lindenstr. 26. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 24 632, Verlagsrechte 452 426, Bestände 172 665, Debit. 323 936, Verluste 226 900. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 400 560. Sa. M. 1 200 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 971, Abschreib., Unk. 302 954. – Kredit: Roheinnahmen 105 025, Verlust 226 900. Sa. M. 331 925. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 551, Bank 213 597, Verlagsrechte 1 477 426, Inv. 186 984, Debit. 3 779 998, Verlust 396 121. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 5 360 680. Sa. M. 6 160 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 166 635, Herstell. u. Unk. 4 530 771. – Kredit; Abonnnement u. Anzeigen 4 301 285, Verlust 396 121. Sa. M. 4 697 407. Dividenden 1921–1922: ?, ? %. Direktion: Fritz Würtz, Gust. Nedowitz, Willy Böker, Dr. Hans Strauss, Otto Trapper, Albert Walter. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Dir. Carl Buschmeyer, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin-Grunewald. Dr. Eysler & Co., Akt.-Ges., Berlin SwWi. 68, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer: Gotth. Frh. von Bissing, Berlin, Reg.-Sekr. Carl Fischer, Rentner Herm. Lehmberg, Carl Kast, Alex Weber, Potsdam. Firma bis 23./5. 1922: Akt.-Ges. für graphische Industrie in Potsdam, dann wie oben u. Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortführung aller mit der graph. u. typograph. Industrie verwandten Unternehm., insbes. Erwerb von Verlagsrechten u. die Verwert. derselben. LKapital: M. 13 500 000 in 2300 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 7 Mill. in 1400 Akt. au M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben 1300 Akt. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. 4 396 099 im Verh. 1:1 zu 200 % u. 100 Akt, zu 200 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches „Recht. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 234 000, Druckerei 1, Chemigraphische Anstalt 1, Papierlager 55 784 293, Bücher 15 112 595, Hyp. 22 500, Debit. 33 314 015, Verlags- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 176