2804 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Auf die übernommenen Aktien wurden das unter der Firma F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gingen mit Aktivis u. Passivis, das erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein. schliessl. des „Elektrotechnischen Anzeigers“ wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360 000 festgesetzt. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be. triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch. verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. vom 22./3. 1921 erhöht um M. 1 260 000 in 1260 Aktien. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 480 000 in 1480 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den Aktion. 2:1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeboten den alten Aktion. M. 12 Mill. zu 110 % auf 1 alte 3 neue Aktien. Das A.-K. soll von M. 20 Mill. auf GM. 3 Mill. umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 1, Masch. 1, Schriften 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Verlag 1, Kassa 3504.57 Bill., Bankguth. 20 136.53 Bill., Eff. 1865.59 Bill, Kaut. 30 025, Debit. 186 492.55 Bill., Bestände 36 558.57 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 410 000, R.-F. 320.24 Bill., Talonsteuer 31 000, Ern.-F. 556 153, Gewinn 248 237.59 Bill. Sa. M. 248 557.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 925.19 Bill., Steuern 3399.95 Bill., Ab- schreib. 30 307 742, Reingew. 248 237.59 Bill. (davon R.-F. 12 000 Bill.- Div. 120 000 Bill., Tant. 11 818.85 Bill., an Angest. u. Arb. 10 000 Bill., Vortrag 94 418.74 Bill.). – Kredit: Vortrag 351 658, Betriebsüberschuss 263 867.22 Bill., Eff., Kursgewinn 1368.46 Bill., Zs. 327.05 Bill. Sa. M. 265 562.72 Bill. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 18, 20, 20, 25 % £ M. 250 Bonus, 25 % 20 % Bonus, 50, 100 %, 6 Rentenmark pro Aktie. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Wilh. Mannstaedt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberpost-Dir. Präsident Wilh. Stroh, Darmstadt; Erster Staats- anwaltschaftsrat Dr. jur. Max Jaeger, Herm. Moritz, Berlin; Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; Reg.-Rat Albr. Sander, B.-Schöneberge. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.) Gyldendalscher Verlag Aktiengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920, Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Verlagsbuchhandels und des Druckereigewerbes im Anschluss an die Aktiengesellschaft in Firma „Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag“ in Kopenhagen. Die Gesellschaft darf sich an den Unternehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1328.14 Bill., Bank 21.89 Bill., Postscheck 154.66 Bill., Währung 7785.91 Bill., Debit. 3411.95 Bill., Warenbestände 4636 Bill., Masch., Schriften u. Inv. 20 714 150, Depots 32.24 Bill., Lieferanten 218.68 Bill., Verfasser 40.2 Bill. — Passiva: A.-K. 300 000, Lieferanten 98.93 Bill., Kunden 27.85 Bill., Verfasser 51.27 Bill., G. B. N. F. Kopenhagen 385.88 Bill., Zs. 17 965.79 Bill. Sa. M. 18 529.74 Bill. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Dr. phil. Konrad Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Ratsmann Gustav Philipsen, Dir. Friedrich Hegel, Dir. Axel Garde, Kopenhagen; Dr. Werner Richter, Berlin; Prof. Francis Bull, Christiania. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 24. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions.) Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen „ in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einigel Fach zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Infolge des