Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farben u. Bronze-K. 153.15 Bill., Reparaturen 40.96 Bill., Handl.-Unk. 2682.57 Bill., Gehalt u. Lohn 3184.13, Zs. 536 585 527, Abschr. 383 811, Vortrag 978.56 Bill. – Kredit: Vortrag 214 456, Waren 7039.38 Bill. Sa. M. 7039.38 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Theodor Keitel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Wolfsohn, Stellv. Martin Gerson, B.-Dahlem. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges. Berlin W8. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 73. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien zu M. 1000% Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Namen- Aktien à M. 1000; übern. v. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. u. Postscheck 341 640, Wechsel 644 249, Debit. 1 499 922, G. m. b. H.-Anteile 5000, Inv. 10, Bücher 7 324 337. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorauszahl. auf das erh. A.-K. 1 750 000, Kredit. 4 650 635, Unk. u. Steuer 179 726, Gewinn 1 234 797. Sa. M. 9 815 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 380 635, Unk. 3 774 180, Gewinn 1 234 797. – Kredit: Bücherverkauf 4 965 271, Umbau 173 301, aus einem Vergleich 250 000, Zs. u. Prov. 1240. Sa. M. 5 389 612. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Leo Lew, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. jur. David Lwowitsch, Schöneberg; Dr. Emanuel Herz, Berlin; Verlags-Dir. Rich. Katz, Leipzig. Carl Kühn & Söhne, Akt.Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 25/26. Gegründet: 18./11. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Gross Schokoladenfabrik. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Karl Kühn & Söhne A.-G. hat im Febr. 1923 ihr Grundst. in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundst. Breitestr. 25/26 u. Belle- Alliance-Str. 81/83 erworben. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern, Drucksachen, Etiketten, Siegelmarken, Kartonagen. KRapital: GM. 500 000 in 3250 Akt. zu GM. 100 u. 8750 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus legung im Verh. 24: 1 von M. 12 Mill. auf GM. 500 000 in 3250 Akt. zu GM. 100 u. 8750 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Breitestr. 28 20 000, do. do. 25/26 u. Fabrikgeb. 100 000, do. Belle-Alliance-Str. 81, 82 u. 83 380 000, Waren 25 477, Masch. 1, Inventar 1, Auto 1, Debit. 11 388, Kassa 630, Bankguth. 6235, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 673, Kredit. 63. Sa. GM. 543 736. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Vorstand: Otto Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Gen.-Dir. Anton Kanold, Gen.-Dir. Joachim Wolgemuth, Berlin. Logos Büchervertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 87. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Buchhandel, insbes. Vertrieb russischer Verlagserzeugn. überall sowie jeglicher ertrieb auch von anderssprachigen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen u. allen Erzeugnissen es graphischen Gewerbes vornehml. ausserh. Deutschlands. bek: M. 19.5 Mill. in 19 500 Namen-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 M jen à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 250 Namen-Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. zu für 1922, ausgegeb. zu 225 %. ochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Namen-Aktien zu