2808 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 10 000, angeboten auf 5 alte 8 neue Aktien zu 120 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. mit nachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 705 496, Aussenstände 43 896 378, Bankguth. 1 431 777, Postscheck 221 153, Inv. 1, Bestand an Büchern 6 995 892. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 125 000, Bankschulden 9 408 902, Gläubiger 23 822 615, Akzepte 5 862 659, Steuerrücklage 2 000 000, Gewinn 2 531 522. Sa. M. 54 250 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 18 667 100, Abschreib. 1 044 497, Steuerrückl. 2 000 000, Gewinn 2 531 522. – Kredit: Betriebsüberschuss 24 243 120. Sa. M. 24 243 120. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dir. Fritz Ross, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Jacob Frumkin, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Josef Wladimirowitsch Hessen, Berlin; Dir. Arthur Hess, B.-Zehlendorf; Prof. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Dir. Rich. A. Müller, B.-Steglitz; Dr. Nicolas Hefter, Nicolaus Paramonoff, Berlin; Dir. Paul Knoll, B.-Friedenau. Momentag, Moment Bureau-Bedarfs Akt.-Ges., Berlir SW. 48, Friedrichstr. 225. Gegründet. 16./6. 1922; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: C. A. Fischer & Co., Jack Wechsler, Berlin; Oberst Friedrich Lachmann, Nagy Kanizsa (Ungarn); Major Edmund Lachmann, Wien; Privatiere Anny Lachmann, Nagy Kanizsa. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büro-Bedarfsartikeln aller Art, insbes. von Artikeln mit der Patentvorrichtung „Moment“ zum selbsttätigen Öffnen u. Schliessen von Deckeln beliebiger Behälter. 7s( Kapital. M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 49 Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. C. Eug. Lachmann, Jack Wechsler, Artur Mark, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ernst Leipziger, Stellv. Bücherrevisor Joh. Staudt. Bankier Ferdinand Braun, Berlin. Motolux Reklame-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Georgenstr. 46a. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Baron Hugo Toll, Reval; Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Fabrikant Hans Klauder, Berlin; Fabrikbes. W. Plonka, Posen; M. C. J. Dunselman, Haag. Zweck. Verwertung der Motolux-Reklamesäulen in jeder Art u. jede andere Reklame- tätigkeit sowie die Herstell. von Reklamevorricht. jeder Art. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hans Klauder, Carl Langer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin; Obermagistratsrat Mertens, Char- lottenburg; Betriebsleiter Kurt Klauder, Berlin. Nakanune Akt.-Ges. für Zeitungs- u. Buchverlag in Berlin Sw. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlag einer in russischer Sprache erscheinenden Tageszeitung, sowie ferner der Verlag von Zeitschriften u. Büchern sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehmungen; Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 418 306, Postscheckguth. 37 192, Devisen 8 260 205, Waren 14 516 906, Aussenstände 15 689 354, Verlust 2 363 382. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 39 126 715, transit. Summen 1 658 632. Sa. M. 41 285 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsverlag 2 561 282, Han dl.-Unk. 4 200 825, Steuern 1 000 000, Zs. 359 270. – Kredit: Buchverlag 4 862 803, Kursdifferenz 895 192, Ver- lust 2 363 382. Sa. M. 8 121 378. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Boris Duchèsne, B.-Wilmersdorf; Paul Sadyker, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Gregor Kirdetzow-Dvoretzky, Universitätsprofessor Sergius Lukjanoff, B.-Wilmersdorf; Universitätsprofessor Dr. phil. Sergius Tschachotin, Charlottenburg.