2810 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 25 922.7 Bill., Wechsel 3526.24 Bill., Masch. 24 995.77 Bill., Setzmasch. 216.7 Bill., Schriften 1011.81 Bill., Metall 27 853 071, Licht- u Kraftanlage 1, Utensil. 46.8 Bill., G. m. b. H.-Anteil 1, Debit. 58 823.65 Bill., Papier u. halbf. Arb. 30 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 92 908.26 Bill., Reingewinn 21 665.42 Bill. Sa. M. 114 573.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 141.78 Bill., Betriebs-Unk. 76 684.48 Bill., Handsetzereilohn 17 951.27 Bill., Maschinensetzereilohn 3412.88 Bill., Druckereilohn 36099 Bill., Zs. 283 068 539, Agio 751.13 Bill., Devisen 14.1 Md., Steuern 7621 Bill., Fahrräder-Unk. 54.55 Bill., Automobil-Unk. 634.1 Bill., Reingewinn 21 665.42 Bill. – Kredit: Druckarbeiten 192 795 Bill., Warenverwert. 220.75 Bill., Gewinn 5 730 978. Sa. M. 193 015.77 Bill. Dividenden 1922 – 1923: 200, 0 %. Direktion: Buchdruckereibes. Paul Garleb, Charlottenburg, Buchdruckereibes. Heinrich Bennigson, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Thiemann, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Emil Hirschfeld, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch u. Co. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstrasse 9. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Paul Funk, B.-Zehlendorf; Dr. Arthur Löwenstein, Charlottenburg; Paul Kleinke, Benno Seegall, Berlin; Rechtsanw. Dr. Robert Kaufmann, B.-Steglitz. Mitgründer Paul Funk bringt das von ihm bisher in Berlin unter der Fa. „Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk“ betriebene Plakat- u. Reklame. geschäft mit allen Aktiven — ausser den Forder. – in die Ges. ein. Diese Einlage wird mit M. 100 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihm zu übernehmenden 100 Aktien an- genommen. Die Übernahme der Passiven ist ausgeschlossen. Zweck. Übernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital. GM. 60 000 in 3000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 60 000 in 3000 Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Funk, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Benno Seegall, Berlin; Dir. Dr. Arthur Löwenstein, Charlotten- burg; Dir. Paul Kleinke, Berlin. Propaganda Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteilig. an and. den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unter- nehmungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um 999 Mill. in 999 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geld 257 919, Sachwerte 558 366, Aussenstände 5 306 310, rückst. Kap.-Einzahl. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 5 259 613, Reingewinn 362 982. Sa. M. 6 622 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 697, Unk. 3 565 800, Reingewinn 362 982. Sa. M. 4 130 480. – Kredit: Bruttogewinn M. 4 130 480. Dividende 1922: ? %. Direktion: Alex. Bogaschewski, Berlin. 5 Aufsichtsrat: Arthur Sussmann, Synd. Dr. Fritz Auerbach, Dir. Rich. Zoegall, Berlin. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. d. Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbesondere Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) bestehenden Geschäftés u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte.