Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2811 Kapital: M. 780 000 in 780 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren, Masch. u. Material. 12 637 411, Kassa 203 227, Kontokorrentguth. u. Bankguth. 21 539 032, noch nicht eingez. A.-K. 390 000. – Passiva: A.-K. 780 000, Maschinenabnutz. 1 254 749, Kontokorrent 28 612 473, R.-F. 338 141, Talon- steuer-Res. 3120, Darlehens 250 000, Gewinn 3 531 187. Sa. M. 34 769 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 957 406, Maschinenabnutz. 1 254 749, Gewinn 3 531 187. – Kredit: Vortrag 6388, Waren- u. Betriebs-K. 33 709 187, Zs. 27 767. Sa, M. 33 743 343. Dividenden 1919–1922: 4, 20, 15, 80 %. Direktion: Buchhändler Moritz Gotthardt, Buchhändler Erich Andrews, Buchhändler Joseph Steiner, Kaufm. Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Prof. Dr. Ernst Herzfeld, Dahlem; Erich Elsner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: William Rosenheim & Co., Unter den Linden 33. Reklame- u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 14. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame-, Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 784 174, Kassa Bankguth., Post- scheckguth. 237 526, Debit. 659 454, Eff. 6000, Beteilig. 13 500, Aktivkaut. 40 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 871 224, Passivhyp. 685 000, Gewinn 185 306. Sa. M. 4 741 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 295, Abschr. 157 906, Handl.-Unk. 693 343, Zs. 13 579, Reingewinn 185 306. Sa. M. 1 126 431. – Kredit: Einnahmen M. 1 126 431. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Baumeister Adolf Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Stellv. Max Moeller, Hamburg; Baumeister Georg Jacobowitz, Charlottenburg. Rhytmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 23. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hans Schwabach, Berlin; Alex Platz, B.-Halensee; cand. med. Erich Bragenheim, Dr. med. Siegwart Fuchs, Berlin. Die Firma soll nach Mitteil. v. Okt. 1923 des Herrn Ludwig Hermann, B.-Friedenau, welcher sämtl. Aktien des Rhytmus-Verlag besitzt, geändert werden in Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler A.-G. Zweck. Verlag von musikalischen Werken, insbes. Operetten u. Schlagern. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komponist Otto Stransky. Aufsichtsrat. Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Carl Bragenheim, Rechtsanw. Josef Kaskel, Berlin. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, SW. 68, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Ges. zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H., Neue Kunst G. m. b. H., Tiefdruck G. m. b. H., Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H., Dunagraphica G. m. b. H., Internationale Tief- druck-G. m. b. H., Ross Bromsilber-Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Ungar. Rotophot Akt. Ges., Budapest. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. sowie der Neuen Chromopostkarten G. m. b. H. in Berlin an. Zurzeit werden etwa 360 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. 6 Tapital: GM. 665 000 in 11 000 St.-Akt. zu GM. 60 (3mal GM. 20) u. 250 Vorz.-Akt. zu 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1914 Erhöh. um M. 300 000, 921 um M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u.