2812 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 350 %, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 50: 3, der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 12 Mill. auf GM. 665 000 in 11 000 St.-Akt. zu GM. 60 (3mal GM 20), u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 96 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. 609 Vorz.-Div. bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 336 000, Negative 1, Patente 1, Rohst. u. fert. Waren 249 450, Debit. 69 701, Beteil. u. Wertp. 142 001, Bargeld u. Schecks 5821. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 66 905, Kredit. 71 070. Sa. GM. 802 975. Kurs Ende 1921–1923: 640, 4800, 2.5 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. St.-Aktien 1913–1922: 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100 %. – Vorz.-Akt 1922: 6 %. Direktion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Fabrikdir. Albert Müller, Charlottenburg; Fabrikdir. Franz Burgheim, Bankdir. E. Schlesi ger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. *Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 123 B. Gegründet: 29./11. 1922. Gründer: Verlagsbuchhändler Ernst Rowohlt, Hans C. Thieme, Berlin; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Buchhändler Alfred Thieme, Rittmeister a. D. Hugo von Lustig, Berlin; offene Handelsges. i. Fa. Jul. Kittle Nachf., Keller & Co., Mährisch- Ostrau; Wilhelm Hartmann & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: GM. 160 000 in 8000 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 8 Mill., wovon M. 3 Mill. zu 450 %, restl. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Josef Forgacz, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Leipzig; Buchhändler Dr. Paul Fischl, Mährisch-Ostrau. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Ge- schäftsführer Heinrich Sachs, Charlottenburg; Prokurist Eugen Brenner, B.-Lankwitz; Pro- kurist Alexander Distel, Charlottenburg; Prokurist Max Thal, B.-Lankwitz; Siegfried Thal, B.-Schöneberg; Russischer Buchhandel Heinrich Sachs, Ges. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt für die M. 2 Mill. St.-Akt. ihr Unternehmen in die A.-G. ein. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 2.2 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Heinrich Sachs, Eugen Brenner. Aufsichtsrat. Alexander Distel, Charlottenburg; Siegfried Thal, B.-Schöneberg; Alexander Kogan, Hermann Günther, Martin Jonas, Berlin. Russkaja Kniga Verlags-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79 a. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. . Zweck: Verlag u. Vertrieb v. Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Lehrmitteln, Musikalien u. Kunstwerken, Erwerb u. Betrieb v. Druckereien, Buchbindereien, Buchhandl. u. Anti- quariaten, der Handel mit Kunstgegenständen sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. 5 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.