Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc.] 2813 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 431 635, Debit. 1 482 572, Waren 4 718 958, Verlust 873 722. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 5 506 890. Sa. M. 7 506 890. Dividenden 1922–1923: 0, – %. Direktion: Dr. phil. et med. Leo Aronstein, Abraham Strelzoff, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Wirkl. Staatsrat Alexis von Putiloff, Paris; Kaufm. Efin Kagan, Berlin. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin Sw. 10, Leipziger Str, 56. zZweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; Druckerei gegründet 1883. Der Be- trieb musste infolge des Krieges vorübergehend ruhen; ein Geschäftsverkehr fand 1917 und 1918 nicht statt. Gegenwärtig ist die Leitung damit beschäftigt, die alten Verlagsgegen- stände neu einzuführen. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlags-K. I (alte Verlagsobjekte) M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verlagsobjekte 60 000, Verlust 40 000. Sa. M. 100 000. – Passiva: M. 100 000 Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Sauer, Max Pangsin. A. Seydel & Cie. Akt.-Ges. Berlin SW. 61, Teltowerstr. 29. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Seydel & Cie G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft ver wandten Geschäfte, Ind. u. Gewerbe. Kapital. GM. 1 Mill. in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Eff. 144 038, Grundst. 360 501, Masch. 228 900, Schriften, Blei 90 000, Inv. 20 000, Bestände 73 600, Kassa 1817, Debit. 420 851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 127 950, Kredit. 176 610, R.-F. 35 147. Sa. GM. 1 339 707. Dividende 1922 – 1923: ?, 0 %. Direktion. Herm. Nathansohn, B.-Wilmersdorf; Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Bankier Heinr. Rosen- thal, Berlin; Bankier Franz Dispeker, Nürnberg; Bankier Rob. Mamroth, Verleger Rud. VUllstein, Hans Neumann, Berlin. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Adressenverlag. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Bankguth., Aussenstände 1 487 248, Aktien- einzahl. 60 000, Inv. 1, Vorräte 63 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Gew. 1 530 249. Sa. M. 1 610 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 784 688, Reingewinn 1 530 249. Sa. M. 3 314 938. – Kredit: M. 3 314 938. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Paul Benda, Frau Gertrud Bab, Dr. Werner Bab, Berlin. Textil-Welt Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 14. Gegründet. 28./12. 1922, 9./3., 25./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Verlagsbuch; Fritz Hirschberg; Fabrikbes. Richard Labisch, Berlin; Kurt M. Rosenthal, B.-Westend- Löwenstein, Verlagsbuchhändler Dr. Walter Bloch, Prokurist Otto Schwerin, Berlin; Lima Verlagsges. m. b. H., Charlottenburg. –