2814 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck. Verlag von Fachzeitschriften u. Herausgabe von Industriewerken sowie all- gemeine buchhändlerische Unternehm. auf dem Gebiete des Textilwesens. Kapital. GM. 70 000 in 3500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 20./5. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. von 70 000 000 auf GM. 70 000 in der Art, dass auf je zwei St.-Akt. u. je zwei Vorz.- Akt. zu je M. 10 000 eine St.-Akt. bzw. eine Vorz.-Akt. zu GM. 20 entfällt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 349, Papierbestand lt. Aufnahme 5196, Inventar 4000, Aussenstände 34 526, Vorauszahl. 52 300. – Passiva: A.-K. 70 000, Liefe- rantenford. u. Bankschulden 21 357, Delkr.-K. 5015. Sa. GM. 96 372. Dividende 1923: St.-A. 0 %; Vorz.-A. 0 %. Direktion. Fritz Hirschberg, Leopold Löwenstein, Berlin; Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Bloch, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Fabrikbes. Richard Labisch, Char- lottenburg; Justizrat Dr. Dagobert. Auerbach, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Moritz Garbaty- Rosenthal, Berlin. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin SW., Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist Eigentümerin in Berlin eines von der Kochstr., der Charlottenstr. und der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 9–12, Kochstr. 22–26, Markgrafenstr. 66–70 und Markgrafenstr. 73 besteht. Die ges. Grundfläche beträgt 11 195.41 qm, davon 8 076.50 am bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. in B.-Tempelhof ein Baugelände von 33 670 qam Grundfläche sowie ein Grundstück 4207 qm gross. In Leipzig wurde für Zwecke des Verlages im Jahre 1921 ein Grundstück erworben. Den Zwecken des Unternehmens dienen u. a. Zeitungs-Rotationsmasch., welche Zeitungen von 16 Seiten bis 96 Seiten fertigstellen. Illustrationsmasch., Buchdruckmasch., Schnellpressen, Plattengiessmasch., Spezialmasch. f. Offsetdruck, Rotationsmasch. für die Herstell. von Auf. plättmustern, Schneidemasch., Falzmasch., Setzmasch., eine elektr. Kraftstation, zu der drei liegende Dampfmasch. von zus. 550 PS und zwei Dieselmotoren von zus. 900 PS gehören, ausserdem ca. 500 Hilfsmasch. verschiedener Art. Die Ges. ist an folgend. Unternehm. be- teiligt: Propyläenverlag G. m. b. H., Berlin, A. W. Kafemann, G. m. b. H., Danzig, Ullstein- Druckerei G. m. b. H., Berlin, Ullstein & Co. G. m. b. H., Wien, Slowo-Verlags-Ges. m. b. H., Danzig, Uco-Film G. m. b. H., Beérlin, Leipziger Verlagsdruckerei G. m. b. H., Leipzig. Zweig- niederlassung in Köln. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11, 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Gleichzeitig wurden die bestehenden 20 000 Aktien à M. 1000 in 2000 à M. 10 000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab. 1./10. 1922. Hypothekar-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 16./3. 1922, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 5000, lautend zur Hälfte auf den Namen der Berliner Handels-Ges., zur Hälfte auf den Namen der Disc.-Ges. oder deren Order u. durch Indossament Übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. Ab 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hyp. von M. 15 450 000 auf dem Häuserblock Berlin, Charlottenstr. 9, 10, 11, 12, Kochstr. 22, 23, 24, 25, 26, Markgrafenstr. 66, 67, 68, 69, 70, 73 u. 73a. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs ult. 1922: 98 %. Einführ. an der Berliner Börse erfolgte am 8./8. 1922. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 865 700, Masch. 1, Schriften. material 1, Kraftanlage 1, Fuhrp. 1, Inv. 2, Bestände an Papier, sonst. Material. u. Waren 584 359 533, Verlagswerte 1, Beteil. 5 898 821, Wertp. 4 610 500, Wechsel 4 573 828, Aussen stände 641 563 006, Bankguth. 48 355 135, Kassa 19 604 263, Avale 2 336 300. — E A.-K. 100 000 000, R.-F. 2 271 500, Obligat.-Anl. v. 1922 15 000 000, noch nicht Schuldverschr. 735 000, Hypoth. 6 231 000, Gläubig. 932 346 104, Akzepte 220 235 646, 1 000 000, Pensionsverpfl. 3 000 000, Avale 2 336 300, Reingew. 45 011 544. Sa. M. 1 328 167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 851 116, Steuern 46 832 864, Absc 3. 71 802 872, Reingewinn 45 011 544. – Kredit: Vortrag 219 793, aus den Unternehm. 400 278 603. Sa. M. 400 498 397. Dividenden 1921–1922: 20, 40 %.