Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2817 Zweck: Verlagsgeschäfte sowie die sonst. Geschäfte des Buch-, Kunst. u. Papierhandels, die Geschäfte der Druckereien, die Beteilig., der Erwerb u. die Fortführ. anderer ähnlicher Unternehm., vornehmlich von Unternehm. auf dem Gebiete der Propaganda. Kapital: M. 94 Mill. in 12 Aktien zu M. 1000, 9200 Aktien zu M. 10 000 u. 1988 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000. Div.- Ber. ab 1./3. 1923. VLt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 48 988 000 in 4700 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1988 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 503 690, Firmen-K. 200 000, Druckkosten 4758 845, Unk. 28 588 573, Gehalt 5 038 127, Reisespesen 11 730 000, Propaganda 296 600, Provision 17 601 754, Vermittel.-Gebühren 2 500 000, Zs. 104 994, Rohmat. 3 346 719, Gewinn 578 810. – Kredit: Gewinnvortrag 3793, Betriebsgewinn 75 244 320. Sa. M. 75 248 114. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, „ Direktion: Arthur Rautenberg, Hans Rockel, Josef Rockel, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Stern, Berlin; Rentier Max Rockel, Breslau; Rob.-Joachim Graf Zedlitz-Trützschler, Schloss Schwenting b. Zobten; Dr. med. Otto Leopold, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Dr. Hans Sternberg, Berlin. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W. 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen u. a.: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, E IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke. Kapital: GM. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt: G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. It. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 1 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im f. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hausgrundstück 885 773, Verlagsrechte 484 500, steh. Satz u. Masch. 765 Bill., Steine 1, Kassa 3539.63 Bill., Papierlager 218 063 602, Verlags-K.: Bücherbestände 10 414 Bill., Eff. 1420 Bill., Debit. 79 193.18 Bill. — Pas siva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Amort.-F. 700 000, Unterst.-F. für Angestellte 1 106 822, Kredit. 49 467.83 Bill., alte Div. 146 612, Gewinn 45 863.98 Bill. Sa. M. 95 331.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen etc.) 16 785.69 Bill., Handl.-Unk. 8007.76 Bill., Steuern 4862.05 Bill., Abschr. 84.30 Bill. Gewinn 45 863.98 Bill. –— Kredit: Vortrag 32 880, Zs. u. Skonto 770.75 Bill., Gewinn an Verlag, Inserate u. Sortiment 74 833.04 Bill. Sa. M. 75 603.79 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 280 200, Verlags-Rechte 350 000, steh. Satz u. Masch. 350 000, Papierlager 10 000, Bücherbest. 10 414, Kasse 3539, Eff. 3554, Debit. 85 760. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 93 467. Sa. GM. 1 093 467. Dividenden 1914–1923; 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 20, 60 %, GM. 20. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Charlottenburg; Stellv. Rentier Nik. Witt, Wannsee: Bankier Otto Carsch, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau. lablkfellen Gess.-Kasse; Berlin: Carsch u. C0. Teipzig: Darrstüdter u. Natiopslbant, reslau: Eichborn u. Co. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-6. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma bis 1907 PDrotestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. „„