2818 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. 1918 wieder Erhöh. um M. 200 000 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 in voller Höhe als GM. 500 000 festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth. 17 513, Wechsel 3145 Debit. 70 600, Verlags-Lager 330 014, do.-Rechte 1, Klischee 5100, Papier 13 300, Mobil. 10 000, Haus-K. 250 000, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 96 444, Hyp. 103 400, R.-F. 4830. Sa. GM. 704 674. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 30, 800, 0 %. Direktion: Frau Alma Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Fikentscher, Leipzig; Rich. Cahen, Berlin; Buch- druckereibes. Dr. Fritz Fikentscher, Leipzig. Verlagsgesellsch. Deutscher Herold in Liqu. in Berlin W. 57, Bülowstr. 14. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 18./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 1923 beschloss Auflös. der Ges., diese befindet sich in Liquid. Zweck: Finanzierung, Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Schriftwerken aller Art. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber. Die G.-V. v. 17./10. 1923 sollte Erhöh. beschliessen von M. 1 900 000 auf M. 201 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 81 208, Kasse 140 333, Postscheck-K. 6377, Eff. 2965, Aktienübernahme 117 000, Aktieneinzahl. 133 336, Debit. 180 000, Mobil. 118 831, Verlagswerte 1 500 000, Kaut. 4450, Verlust 112 334. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Darlehn 162 093, Steuer-K. 23 654, Versch. 9435, Kredit. 301 652. Sa. M. 2 396 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs-K. 125 796, allg. Unk. 103 986, Kranken- kasse 126. – Kredit: Gründungsunk. 4631, Stift. 15 336, Schriftenvertrieb 97 001, Zs. 606, Verlust 112 334. Sa. M. 229 909. Direktion: Reichstagsabg. Reinhold Wulle, Redakteur Franz Sontag, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Dr. Wilh. von Brehmer, Fabrikbes. Ernst Beyer, Dr. Gustav Schiffer, Berlin; Fabrikbes. Ernst Wilsgrube, Dresden; Charles de Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. Kapital: GM. 1 050 000. Urspr. M. 7 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 Akt. Lit. A u. 500 Akt., Lit. Ba M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.V. v. 10./7. 1923 um M. 42 Mill. in 3600 Akt. à M. 10 000 Lit. A u. 600 Akt. à M. 10 000 Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, begeb. zu 1500 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf 6M. 1 050 000. Gewinn-Verteilung: Aktien Reihe A erhalten 6 % als Abschlagsgewinnanteil, nach ihnen Aktien B je 6 % u. schliesslich Aktien A u. B gleichmässig den weiteren Gewinn: bei der Liquid. erhalten zuerst die Aktien A bis 100 %, dann die Aktien B gleich hohen Erlös, endlich beide Gattungen gleichmässig weiteren Erlös. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2285.42 Bill., Bankguth. 5158.72 Bill., Debit. 37 860.63 Bill., Inv. 1, Orderbestand 1, Papierbest. 9.72 Md., Eff. u. Beteil. 2276.24 Bill. — Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 10 500 000, unerhob. Div. 137 000, Kredit. 25 245.9 Bill, Reingewinn 22 335.11 Bill. Sa. M. 47 581.01 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 9.63 Bill., Reingewinn 22 335.11 Bill. — Kredit: Vortrag 2 264 146, Betriebsgewinn abz. Unk. 22 335.12 Bill. Sa. M. 22 335.12 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2285, Bankgufh. 5221, Eff., Beteil. 2277 Debit. 75 392, Papiefbestand 80 691, Orderbestand u. Verlagswert 931 777. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 22 335, Kredit. 25 308. Za. GM. 1 097 643. Dividenden 1921/22–1922/23: St.- u. Vorz.-Akt.: 18, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Fritz Rosenthal, Berlin. 7