Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2821 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 79 428, Inventar 4700, Schuldner des A.-K. 14 865, Schuldner 1260. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 250, Gewinn 3. Sa. M. 100 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels-Unk. 6996, Gewinn 3. Sa. M. 7000. – Kredit: A.-K. M. 7000. Direktion: Dr. med. Emil Cyran, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Prakt. Arzt Max Hanke, Redakteur Eduard Rybarz, Beuthen O.-S.; Kaufmann Kasimir Sikorski, Kaufmann Thomas Kowalczyk, Kattowitz; Fabrikbes. Stanislaus Janicki, Tarnowitz; Kaplan Aug. Kozlik, Gleiwitz; Kaplan Josef Niedziela, Alt-Berun; Bankdir. Jan Nowakowski, Beuthen O.-S.; Bankvorsteher Jan Kedzior, Pless. Anmerkung: Seit 1920 wurden von = Ges. keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. bpernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach- richten (Bielefelder General- Anzeigers), der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung, des Radmarkt u. Motorfahrzeug (Kleinauto), „Der Wagen- u. Karosseriebau“, „Hundesport u. Jagdé. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu be- teiligen. Arbeiter ca. 850. Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 7852 qm, wovon 5624 qm bebaut sind. Die maschinellen Einricht. des Unternehmens bestehen in der Haupt- sache aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 75 PS., 4 Dynamomasch. mit 175, 120, 53 u. 10 PS., 216 Elektromotoren, 1 Rotationsmasch., 35 Buchdruckschnellpressen, 10 „%% pressen, 6 Offset-Schnellpressen, 8 Setzmaschinen, 43 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel- Masch., 2 Schnellprägepressen, ferner aus 291 Hilfsmasch. Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: M. 22 200 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursyr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 2 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 14 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Bielefeld) ahtl, St.-Akt. zu 570 % u. den bisfter. Aktionären angeb. im Verh. 1 alte zu 2 neuen zu 600 % plus 394 % Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. bleiben wie die vorher begeb. Vorz.-Akt. zur Verfüg. der Verwalt. Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 307 000. Dieser Rest gekündigt zur Rückzahlung am 1./10. 1923. Die gekündigten Teilschuldverschreib. konnten von je M. 2000 in 1 St. Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923 vom 20./12. 1923– 31./1. 1924 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1St.-Aktie= 18t. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen „ 0 Goldmarß), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 189 500, Geb. 340 000, Maschin. 1, Schriften u. Lithographiesteine 1, Treibriemen u. Seile 1, Elektr. Anlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Verlag 1, Waren u. Material. 57 489 301, Schuldner 127 664 917, Kassa 1 443 560, Schecks, Wechsel u. Wertp. 9 170 005. – Passiva: A.-K. 7 400 000, Teilschnldverschreib. 307 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 3 649 830, Talonsteuer-Res. 20 000, Unterst.-F. 134 761, alte Div. 19 433, Gläubiger- 131 458 209, Teilschuldverschr.-Zs. 3454, rückst. Löhne, Umsatzsteuer u. Verschiedenes 22 600 119, Steuer-Rückl. 12 000 000, Reingewinn 18 304 482. S. M. 196 297 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 281 917, Teilschuldverschr.-Zs. 13 593, Abschr. 3 393 001, Skonto auf Debit. u. Diskont auf Wechsel 2 698 032, Gewinn 18 304 482 (davon: R.-F. 300 000, Unterst.-F. 3 000 000, Delkr.-K. 6 000 000, Talonsteuer 50 000, Div. 7024 000, Vortrag 1 930 482). – Kredit: Vortrag 204 221, Waren- u. Fabrikations-K. 69 486 805. Sa. M. 69 691 027. Kurs Ende 1914–1923: 98.75*, –, 98, –, 112*, 140.50, 275, 564½, 9000, 9 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15, 20. 100 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Gundlach, Stellv. Hanns Gundlach, Bielefeld.