2822 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Delius, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Dr. Rich. Kaselowsky, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Fabrikant Heinr. Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin. Delbrück Schickler & Co. Helling & Meiser Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Ing. Rich. Franzki, Dr. Carl Meiser, Frau Alma Franzki, geb. Helling, Frau Mary Meiser, geb. Schlüter, Monteur Heinr. Helling, Bielefeld. Zweck. Herstell u. Betrieb von Buchdruckereien sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichart. u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital. GM. 20 000 in 200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf GM. 20 000 in 200 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Direktion. Richard Franzki, Dr. Karl Meiser. Aufsichtsrat. Justizrat Gustav Heidsiek, Bank-Dir. Wilh. Obbelode, Fabrikdir. Hans Gundlach, Bielefeld. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 2010, Effekten 1550, Verlust 76 478. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 38. Sa. M. 80 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 635, Abschreib. auf Effekten 400, Unk. 600. – Kredit: Zs. 157, Verlust 76 478. Sa. M. 76 635. Dividenden 1897–1920: 0 % (Verlust bis ult. 1920 M. 76 478). Vorstand: Fabrikdir. a. D. Jul. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Anmerkung: Seit 1920 wurden seitens der Ges. weder Bilanzen noch sonst. Mitteil. veröffentlicht. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2948, Postscheck 59 136, Sparkasse 39 100, Kontokorrent 62 988, Inventar 60 284, Material. 330 000, Immobil. 7402, Wertp. 4952. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 434 594, Debit. 66 500, R.-F. I 4254, do. II 3287, Werk- erhalt. 11 000, unerhob. Div. 1654, Reingewinn 15 528. Sa. M. 566 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. I 300, Divid. 1050, Abschreib. am Invent. 400. Unk. 852 223, Reingewinn 15 528. – Kredit: Vortrag 2049, Betriebseinnahmen 867 078, Zs. 373. Sa. M. 869 501. Dividenden 1913–1922: 3, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½, 3, 0 %. Vorstand: Jakob Müller, Stadtpfarrer Dr. Karl Rieder, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfänder, Grafenhausen; M. Behringer, Wellendingen; Ernst Rogg, Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus. hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 5 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 100 000, Gut Wendhausen 2 360 118, Sammlungen 612 706, Kassa 2 864 153, Reichsbankgiro-K. 2697, Bank-K. 7 014 095, Post- scheck-K. 35 357, Eff. 1 990 602, Debit. 19 414 922, Rohstoffe u. Vorräte 13 805 674, Fuhrpu- K. 110 000, – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 000, Werkerhaltungs-K. 414 000, 63 5 Hyp. 600 000, Druckerei 7 029 114, Kredit. 28 803 010, Gewinn 9 354 001. Sa. A. 50 317 325.