2― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2823 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 304 481, Steuern 4 187 888, Abschr. 80 000, Gewinn 9 307 537 (davon R.-F. 950 000, Disp.-F. 6 000 000, Div. 2 000 000, Vortrag 404 001). – Kredit: Betriebsüberschuss 23 789 226, Zs. 165 662, Kursgewinn 925 017. Sa. M. 24 879 906. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoffmann, Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. Fritz Brockhaus, Leipzig; Dr. Otto Salle, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanw. Weichsel, Braunschweig. Bremer Druckerei Akt.-Ges., Bremen, Philosophenweg 22. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Bankdir. August Gerhard Meyer, Otto Diedrich Knechtel, Joh. Wilh. Iben, Friedr. Bernh. Sundermann, Prok. Albert Friedr. Ludw. Holzkamp, Bremen. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Druckaufträgen aller Art, von Lohndruckaufträgen, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank) zu 420 %, davon M. 2 Mill. angeb. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank), u. zwar M. 10 500 000 zu pari, M. 3 Mill. zu 5000 % u. M. 1 500 000 zu 10 000 %, davon M. 4 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 3000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. durch Zus. leg. im Verh. 400: 1 von M. 24 Mill. auf GM. 60 000 in 3000 Akt. zu GM. 20; gleichz. Erhöh. um GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst u. Geb. 110 000, Schriften usw. 7314. Inv., Masch. usw. 114 608, Warenlager 47 884, Kassa 1154, Bank u. Postscheck 111, Debit. 14 941. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 124, Kredit. 21 092, Ifd. Verträge 100 000, Wechsel 54 208, Bankschulden 26 982, Anzahl. 33 606. Sa. GM. 296 012. Dividenden 1921–1923: 0, 15, 928–― Direktion: Hermann Reinhardt, Stellv. Albert Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Schnurbusch, Stellv. Bankier Albert Weyhausen; Arthur Geist, Bankdir. Gerh. Aug. Meyer, Staatsanw. Dr. Stahlknecht, Lloyddir. Diedrich Stauder, Karl Wegener, Bremen; Henry Lamotte, Leuchtenburg. Zahlstellen: J. F. Schröder Bank in Bremen, Nebenstellen u. Depos.-Kassen, die Spar- kasse in Bremen; Bremen: Bremen-Amerika-Bank, Reichsbk.-Girokonto. chemigraphia Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Firma bis 28./6. 1924: „Chemigraphia“ Offsett- Atzerei u. Klischeefabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer Offset-Atzerei u. Herstellung v. Klischees u. Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte, Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien au M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoht lt. G.-V. v. 7./9. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeb. den Aktion. M. 3 Mill. 2:3 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Bücherrevisor Joh. Bruno Westermann, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rengstorff; Stellv. Ernst Heinrich Vocke, St. Magnus; Bankier Paul Thiel, Essen; Dir. Karl Wittig, Dr. jur. Ruprecht Fehrmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Rengstorff, Wenke & Co. Deutsche Schiffahrt“ Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. in Bremen, Nordstr. 99. R Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Bank-Dir. Friedr. Wilh. Carl Bruns, edakteur Friedr. Paul Koert, Prokurist Johann Hinrich Gätjen, Prokurist Heinr. Ferdinand ristoph, Bankier Maxmilian Ehregott Fritz Grossmann, Bremen. Zweigniederl. in Berlin u. New York. Zweck. Verlagsgeschäfte aller Art, der Betrieb von Druckereien, die Vermittl. von Uzeigen und alle damit mittelbar und unmittelbar in Zusammenhang stehende Geschäfte.