2824 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 11./9. 1923 zu 1500 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 15 Mill., ausgegeben zu 20 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Hans Friedrich Franz Oscar Schnippel, B.-Halensee; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Adolf Paul Wrede, Berlin. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Exzellenz Carl Hollweg, Bankier Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, Syndikus Theodor Johannes Friedrich Kränzlin, Bremen; Ernst Anton Ludwig Johannes Steenken, Oldenburg; Georg Strauch, Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Albert Gerhard, Walter Schiff, Hermann Dietrich, Adolf Wilhelm Meyer, Friedrich Arnold Warnke, Carl Friedrich Ulrich, Bremen. Zweck. Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital. M. 55 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St. Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Emil Eilerts, Verleger H. K. Alb. Lempertz. Aufsichtsrat. Auktionator Heinrich Bölts, Bankvorst. Bremer, Zwischenahn; Bankier Behrens, Konsul Susemihl, Bremen. Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag Akt.-Ges. in Bremen, Philosophenweg 22. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Ernst Heinrich Vocke. St. Magnus; Cristian Rix, Anton Adolf Werz, Albert Gerhardt, Adolf Heilmann, Bremen. Eine am 31./5. 1924 stattfindende G.-V. sollte auch über Firmen-Aenderung beschliessen. Zweck. Herausgabe u. der Vertrieb von Adressbüchern u. sonst. Nachschlagwerken, der Erwerb, die Finanzierung, Pachtung u. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 28./7. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 17 St. Direktion. Waltern Dorn, Stellv. Herta Dorn, Paul Leipold, Bremen. Aufsichtsrat. Hermann Heinrich Ludwig Reinhardt, Heinrich Ehlert Gieseler, Jacob Schnell, Oscar Hau, Rechtsanwalt Joachim Josef Schroeder, Bremen. Lloyd-Druckerei Akt.-Ges., Bremen, Ostertorsteinweg 83. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Heinrich Hartmann, Hinrich Flügger, Eberhard Vincke, Buchdrucker Willy Bauer jun., Bankbeamter Diedrich Dreyer, Bremen. Zweck. Betrieb einer Druckerei. Kapital. GM. 16 000 in 800 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 600 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 von M. 80 Mill. auf GM. 16 000 in 800 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 8850, Einricht. 1600, Vorrate 1300, Schriften 3200, Debit. 1085, Kassa 30, Wertp. 36, Bankguth. 298. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 179, Kredit. 220. Sa. GM. 16 399. Direktion. Willi Bauer sen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Friedrich Johann Carl Block, Johann Gartelmann, Johann Griedrich Schnell, Bremen.