— Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2825 Th. Schatzky Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 26./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau; Willy Emanuel & Co., Komm.-Ges., Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Leandro Davidson, Hamburg; Buchdruckereibes. Hellmuth Schatzky, Breslau. Die Th. Schatzky G. m. b. H., Breslau, u. die Kommanditges. W. Emanuel & Co., Berlin, werden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht für insgesamt M. 19 997 000 in Aktien. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von allen Buch- u. Steindruck- u. Buchbindereiarbeiten, von allen Artikeln des Reklamefachs, der Papierverarbeitung u. des Bürobedarfs u. von Waren ähnlicher Gattungen, ferner die Betätigung auf allen Gebieten des Zeitung-, Buch- u. Reklameverlags: Fortführung a) der Firma Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau, b) der Fa. Willy Emanuel & Co. Kommandit.-Ges., Berlin. Kapital. M. 42 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 7 Mill., der Fa. Sachs, Warschauer & Co. als Vergüt. für einen eingeräumten Kredit von M. 2.1 Md. gewährt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 6 Mill. zu $ 1.1 pro M. 1000, restl. M. 9 Mill. zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Buchschuldner 49 148.63 Bill., Vorräte 1565 Bill., Kasse 5991.83 Bill.. Eff. 1 Bill., Druckmasch. 1 Bill., Setzmasch. 1 Bill., Schriften 1 Bill., Utensil. 1 Bill., Beleuchtungsanl. 1 Bill., Stereotypie 1 Bill., Verlags-K. 1 Bill., Patent-K. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 2 700 000, Buchgläubiger 20 368.26 Bill., A.-K.- Erhöh. 27 720 Bill., Gewinn 8626.21 Bill. Sa. M. 56 714.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 108 690.31 Bill., Abschr. 16 973.76 Bill., Gewinn 8626.21 Bill. – Kredit: Waren 133 102.21 Bill., Zs. 1188 Bill. Sa. M. 134 290.28 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hellmuth Schatzky, Erich Schatzky, Breslau; Willy Emanuel, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Georg Schatzky, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Handelsgerichtsrat a. D. Siegfried Sachs, Charlottenburg; Dir. Emil Zorek, Bankier Alfred Zimmer, Breslau. Akt.-Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Cassel. Gegründet. 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer:; Buch- druckereibes. Wilhelm Gotthelft, Albert Gotthelft, Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Cassel. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Cassel wird von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Cassel be- triebenen Unternehmens u. die Fortfübrung des Verlags sowie die Herausgabe des „Casseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch- u. Stein- druckerei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. GM. 600 000 in 24 000 Akt. A u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 25:1 auf GM. 600 000 in 24 000 Akt. A u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 500, Kassa u. Eff. 34 423, Postscheck 198, Bankguth. 10 163, Inv. 8525, Masch. u. Schriften 259 469, Waren 65 821, Debit. 22 762, Verlags-K. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Steuerschulden 8862, Hyp. 12 000. Sa. GM. 620 862. Direktion. Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft. Aufsichtsrat. Vors. Dir. David Diegel, Stellv. Fabrikant Georg W. Sethe, Fabrikbes. Ernst Rocholl, Bankier Albert Hess, Cassel; Bankdir. Otto Neuhäuser, Mannheim. Mitteldeutsche Geschäftsbücherfabrik und Liniieranstalt Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet. Juli 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Max Eisen- hardt, Dir. Peter Kohl, Cuno Albrecht, Privatmann Hugo Schönewolf, Bankbeamter Adolf Kohl. Cassel. Zweck. Herstell. von Geschäfts- u. Notizbüchern, Drucksachen, Schreibheften, Liniaturen u. verwandten Artikeln für Banken, Handel u. Industrie. Kapital, M. 125 Mill. in 25 000 Aktien Reihe A u. 100 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.