2826 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion. Adolf Kohl, Wilh. Willms. Aufsichtsrat. Vors. Buchdruckereibes. Max Eisenhardt, Cuno Albrecht, Privatm. Hugo Schönewolf, Wilhelm Schlemming, Verlagsdir. Carl Wirths, Cassel. Petropolis-Verlag Akt.-Ges. in Charlottenburg, Schlüterstr. 37. Gegründet. 28./12., 5./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Baruch Kahan. Charlotten- burg; Peter Schmulian, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Marc Wolf, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Isaak Rabinowitsch, Frau Dr. Helene Bloch geb. Grinberg, Berlin. Zweck. Betrieb eines Verlages u. einer Buchhandl., Errichtung solcher Anlagen, wie 3z. B. Buchdruckereien. Buchbindereien usw., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Schriftsteller Dr. phil. Saveli Grinberg, B.-Schöneberg: Prof. Dr. Jakob Bloch, Charlottenburg; Prof. Dr. Abraham Kahan, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Isaak Grinberg, B.-Schöneberg; Bankdir. Isaak Schapiro, David Kahan, Charlottenburg. Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges., Cöthen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Firma Paul Schettler's Erben G. m. b. H., Cöthen; Walter Cramer, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann. Leipzig; Dir. Paul Oehlert, Verlagsbuchhändler Paul Schettler, Amtsgerichtsrat Richard Preuss, Cöthen. Zweck. Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. der Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Cöthen, deren Vermögen als Ganzes auf die neue Ges. übergeht. Kapital. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktivv: Kassa u. Wechsel 1604.77 Bill., Anl.: Grundst., Geb. 1 Mill., Masch., Geräte, Fuhrpark, Schriften 4 Mill., Verlagswerte 4 Mill., Material 1 Mill., Wertp. 13 160.38 Bill., Forderungen 90 190.12 Bill. – Passiva: A.-K. 24 Mill., R.-F. 69 Mill., Sonderrückl. 26 000 Bill., Gläubiger 44 153.35 Bill., Reingew. 34 801.93 Bill. Sa. M. 104 955.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 744.29 Bill., R.-F. 26 000 Bill., Unk. 15 159.93 Bill., Reingewinn 34 801.93 Bill. – Kredit: Beteilig. 18 Mill., Betriebserträgnisse 136 706.16 Bill. Sa. M. 136 706.16 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hofrat Horst Weber, Leipzig. Aufsichtsrat. Otto von Halem, Stuttgart; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Dir. Wilhelm Weissel. Leipzig; Baron von Vietinghoff-Soheel, Berlin; Walter Cramer, Leipzig: Dir. Paul Oehlert, Cöthen. 3 Aktiengesellschaft Towarzystwo Wydawnicze Pomorskie in Danzig, Brotbänkengasse 14. Gegründet: 13./1. 1919; eingetr. 4./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Zeitungs- und Verlagsunternehmungen, Buchhandel und Handels- geschäften verwandter Art, Graphische Kunstanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Diözesanarchivar Dr. Kamil Kantak, Dr. Sawicki, Dir. Galewski. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Witold von Kukowski, Danzig; Reg.-Rat Grabiki, Dir. Breczyeski, Komm-Rat Dratzienn, Pfarrer Chaplowski, Pfarrer Sadorski. „Litera“, Akt.-Ges. für die chemische Industrie, Darmstadt. Gegründet. 1./6. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Fa. bis Mai 1923: „Litera“, Wissenschaftl. Institut für Chemische Fachliteratur Akt.-Ges., Darmstadt. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf chem. Fachliteratur, Erteilung von fachwissenschaftl. Aus- künften auf dem Gebiete der chem. Literatur, Verlagsgeschäfte.