Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2827 Kapital. M. 115 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. u. noch- mals lt. G.-V. vom 22./5. 1923 um M. 100 Mill. in 300 neue Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, 17 700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 45 Mill. zum gleichen Kurse 1:3 an die Aktion. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassa 7 017 167, Eff. 353 500, Debit. 7 903 921, Waren 4 266 000, Mobil. 383 072, Masch. u. Werkzeug 2 399 477. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-Erhöh. 10 100 000, Kredit. 43 723, Prozessvückstell. 1 500 000, Steuerrückstell. 1 350 000, Reingewinn 4 329 413. Sa. M. 22 323 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 255 333, Zs. 11, Umbau 149 572, Abschr, 2 520 428, Reingewinn 4 329 413 (davon R.-F. 432 943, Div. 2 500 000, Tant. an Vorst. 369 647. do. A.-R. 332 683, Vortrag 694 140). Sa. M. 18 254 759. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 254 759. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Dir. Georg P. Page, Darmstadt. Aufsichtsrat. Bankier Max Wunderlich, Köln; Dr. med. Ernst Draudt, prakt. Arzt, Darmstadt; Freiherr von Solemacher, Bonn. Vereinigte Druckereien, Veduka, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J. Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übernahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München, Leipzig, Wien, New-York u. 8 weiteren dtsch. Orten. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen oder anderen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3 263 342, Werks- u. Betriebsanlagen Dillingen 1, Donauwörth 1, Wertingen 1, Weissenhorn 1, Günzburg 1, München 1, Lauingen „ Leipzig 1, Ulm-Neu-Ulm 1, Fuhrpark 1, Verlagsrechte. Realrechte 1, Haus- u. Grundbesitz 1 740 000, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 16 198 713, Debit. 13 858 503, Vorauszahl. 3 979 611. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 252 700, R.-F. 1 100 000, Masch.- Selbstversicher. 1 800 000, Kredit. 12 409 562, Vorauszahl. 5 760 000, alte Div. 24 450, Gewinn 12 693 475. Sa. M. 39 040 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 150 027, Gewinn 12 693 475 (davon Umbau 12 000 000, Delkr. 100 000, Div. 500 000, Vortrag 93 475). Sa. M. 14 843 503. – Kredit: Rohgewinn M. 14 843 503. Dividenden 1921–1922: 7, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Überreiter, Heinrich Sanders, Josef Birgel, Hermann Albert, Jos. Gässler, München. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Geistl. Rat Josef Funk, Augsburg; Landtagsabg. Prof. Dr. Schlittenbauer, München; Bankier August Kügle, Brauereibes. Jos. Probst, Dillingen; Fabrikbes. Alfr. Gutbrod, Gundelfingen; Dekan Aug. Mayer, Weisingen. / „Danubiana“', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb v. Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweigniederlass. in Engen wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: GM. 30 000. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Das A.-K. wird lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Lit. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 30 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 26 000, Fahrnisso 37 700, Vorräte 1 943 994, Kassa 66 396, Kapitalschuldner 41 194, Betriebsschuldner 332 458. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 626 102, Rückl. 1 622 097, Reingewinn 169 544. Sa. M. 2 447 745.