2828 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 378 760, Reingewinn 169 544. Sa. M. 2 548 305. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 2 548 305. Dividenden 1913–1922: 2, 2, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. N. Sclaatz, Hüfingen; Stellv. Pfarrer Rich. Weber, Geisingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Privat. Ignaz Kussmann, Donaueschingen; Rechtsanw. Hermann Knoth, Donaueschingen; Stadtpfarrer Julius Meister, Bräunlingen. Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller & Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt, übernommen bei der Gründung der Ges. samt Fabrikgrund- stück für M. 681 216. Wegen Erwerb der Kunstanstalt Adolf May, Dresden u. der Kunst- anstalt E. G. May Söhne in Frankf. a. M. siehe bei Kap. Seit 1920 auch Druckereibetrieb überhaupt. 1922 wurde der Neubau an der Kipsdorfer Strasse fertiggestellt, wo auch noch weiteres Bauland erworben wurde. Kapital: M. 7 100 000 in 6500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Anlässlich der Vereinig. mit der Kunstanstalt v. Adolf May in Dresden durch Zus. legung der Aktien 3:2 um M. 234 000 auf M. 466 000 herabgesetzt. Im Anschluss hieran beschloss die G.-V. des weiteren, das A.-K. um M. 634 000 auf M. 1 100 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien wurden Adolf May für die zum Preise von M. 950 000 erfolgende Überlassung seines Unternehmens zum Parikurse angerechnet. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 Aktien zum Erwerb der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frankf. a. M. mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme des Grund- stücks u. des Fabrikgebäudes. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre den Inhabern der Firma E. G. May Söhne als Gegenwert des auf M. 500 000 festgesetzten Kaufpreises für die Überlass. ihres Geschäfts gewährt u. zwar zum Kurse von 125 %. Agio mit M. 91 695 in R.-F. Weiter erhöht 1931 um M. 1 Mill. (also auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 7 % Vorz.-Akt. mit zunächst 4fachem, seit 12./12. 1922 10fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Über- nommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) mit der Verpflicht., davon M. 2 500 000 den alten St.-Aktion. 1:1 zu 200 % frei Zs. anzubietan. Ferner wurden M. 1 100 000 zu 225 % begeben u. M. 400 000 an die Verwalt. zur bestmögl. Verwertung Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zusammen % des A-K.). Dieser Betrag wird gleichmässig verteilt, der Vors. erhält den doppelten Kopfteil. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G-V. Wird auf die St.-Akt. mehr als 10 % Div. verteilt, so ist den Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St.-Akt über 10 % hinaus erhalten, ein Zusatzgewinnanteil von ¼ % zu gewähren. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 221 613, Gebäude 2 360 000, Masch. 1 650 000, Originale u. Verlagsrechte, Lithogr. usw. 94 000, Inventar 180 000, Waren 18 592 284, Wertp. 250 000, Wechsel 7 826 619, Kassa 1 373 359, Debit., Bankguth. 27 452 850. – Passiva: A.-K. 7 100 000, R.-F. 2 067 802, Delkr.-K. 1 026 193, Hyp. 175 000, Interims-K. 1 062 240, Kredit. einschl. Vorauszahl. 39 869 879, Betriebserhalt.-K. 1199 831, alte Div. 20 880, Div. 4 962 420, Vortrag 2 516 480. Sa. M. 60 000 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 490 754, Zs. u. Skonto 5 581 808, Hyp.-Zée. 7875, Kursverluste 224 200, Abschr. 403 905, Unterstütz.- u. Pens.-F. 500 000, E. G. May-Stift. 500 000, Reingewinn 7 478 900. – Kredit: Vortrag 105 604, Fabrikat.-Gewinn 75 052 504, Wertp.-Zs. 29 333. Sa. M. 75 187 442. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 221 613, Geb. 2 290 000, Masch. 290 Bill., Verlag 90 Bill., Inv. 330 000, Waren 41 232.14 Bill., Wertp. 1, Wechsel 30 905.83 Bill., Kassa 2193 Bill., Debit. u. Bankguth. 151 386.45 Bill. – Passiva: A.-K. 7 100 000, R.-F. 13 112 462, Kredit. 59 621.81 Bill., Div. 391 400, Gewinn 166 475.61 Bill. Sa. M. 226 097.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 267.16 Bill., Zs. u. Skonto 6472.75 Bill., Hyp.-Zs. 1969, Wertp. 3 859 999, Abschr. 122.01 Bill., Unterst.- u. Pens.-F. 16 000, E. G. May- Stift. 16 000, Reingew. 166 475.61 Bill. – Kredit: Vortrag 2 016 480, Fabrikat. 249 337.53 Bill. Sa. M. 249 337.53 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 80, –, 75*, 130, 250, 517, –, 18.5 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14, 20, 110 %, St.-Akt. 6 Renten-M., Vorz.-Akt. 1.50 Renten-M. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolf May, Dr.-Blasewitz; Rich. Schubert, Carl Döring, Dresden.