2830 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. schloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 eine Zuzahl. von 75 %, gleichzeitig wurde die Kap.- Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. Die G.-V. v. 7./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 4500 Nam.-Aktien, davon sollen 2250 Stück Vorz.-Aktien sein (diese lt. G.-V. v. 13./10. 1923 wieder den St-Aktien gleichgestellt). Die Mehrheit der Aktien ging 1920 in den Besitz der Deutschen Bergwerks-Zeitung in Essen über. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 sollte weitere Erhöh. auf M. 50 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 103 065, Grundst. 90 000, Masch. 283 569, Vorräte 376 739, Debit. 1 888 391, Kassa u. Postscheck 20 294, Beteil. u. Verlags-K. 4 322 553. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 481 000, Hyp. u. Darl. 215 000, Kredit. 1 097 619, zweifelh. Forder. 2031, Gewinn 288 961. Sa. M. 7 084 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6525, Rohstoffverbrauch 1 329 191, Unk. 2 991 852, Abschr. 42 356, Reingewinn 288 961 (davon R.-F. 19 000, Tant. an A.-R. 26 996, Div. 225 000, Vortrag 17 965). – Kredit: Anzeigen u. Bezug 1 948 007, Drucksachen 2 689 468, verschied. Einnahmen 21 411. Sa. M. 4 658 887. Dividenden 1904–1920: 0 %; 1921: 10 %. Direktion: Redakteur Heinr. Droste, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Hoffmann, Essen; Dr. O. Petersen, Düsseldorf; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin; Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Kaufm. Ludw. C. Schnitzler, Rotterdam. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920, Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Akt. Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 14 647.87 Bill., Mobil. 37 752, Druck-K. 392.15 Bill., Volkszeitungs-K. 8574 Bill., Betriebs-K. 2537.65 Bill., Haus-K. 2.46 Bill., Papier 5218.64 Bill., Masch. 713 318, Schriften 156 601, Buchhandl.-K. 3769 Bill., Postscheckguth. 2300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 72 140, Kredit. 35 141.74 Bill., R.-F. 100 000, Gewinn 37.8 Md. Sa. M. 35 141.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 34 438, Unk. 279.38 Bill., Versich. 1671.81 Bill., Zs. 24 589.02 Bill., Gerichtskosten 6 Md., Steuer 621.24 Bill., Betriebs-K. 1865.4 Bill., Lohn 1682.08 Bill., Papier 4685.22 Bill., Masch. 178 329, Schriften 38 900, Heizungs-K. 18.75 Bill., Gewinn 37.79 Md. – Kredit: Druck-K. 4010.38 Bill., Buchbinderei-K. 21 650, Buchhandl.-K. 3933.49 Bill., Miete 303.24 Bill., Volkszeitungs-K. 26 837.78 Bill., Diverses 328.08 Bill. Sa. M. 35 412.98 Bill. Dividende 1920–1923: 0 %. Direktion: Geschäftsführer H. Pfeiffer. Aufsichtsrat: W. Vossmeyer, M. Pfaffrath, W. Storch, Düsseldorf. Wieger-Verlag, Akt.-Ges., Düsseldorf. Scheurenstrasse 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Gustav Wieger, Düsseldorf; Hermann Wieger, Köln; Marian Greim, Düsseldorf; Richard Günther, Mainz; Hans Schober, Köln-Ehrenfeld. Zweck. Betrieb eines Verlages von Druckschriften sowie aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann zur Förder. ihres Zweckes Unternehm. gleicher oder ähnl. Art erwerben, pachten oder sich an solchen beteiligen, auch Hilfsbetriebe einrichten u. führen. Kapital. GM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kontokorrent 1533.15 Bill., Kassa 265.62 Bill., Waren 3134.75 Bill. – Passiva: A -K. 8 000 000, Gewinn 4933.52 Bill. Sa. M. 4933.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1373.19 Bill., Gewinn 4933.52 Bill. – Kredit: Waren 6306.72 Bill., Zs. 2718. Sa. M. 6306.72 Bill. Dividende 1923. 0 %. „ Direktion. Marian Greim, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Herm. Wieger, Köln; Rich. Günther, Mainz; Hans Schober, Köln-Ehrenfeld.